Jährliche Archive: 2014


Neue NABU-Homepage geht online

HomepageWir haben die Zeit „zwischen den Jahren“ genutzt, um unsere bisherige Homepage zu überarbeiten und auf einen neuen moderneren Stand zu bringen. Anfang Januar konnten wir somit die neue Darstellung des NABU Hambrücken freischalten. Die neue Seite umfasst einige Neuerungen, die zukünftig ein verbessertes Informationsangebot ermöglichen.

 

Die wesentlichen Merkmale sind:

  • Die Seiten sind auf Basis eines Redaktionswerkzeuges aufgebaut, so dass zukünftig verschiedene Mitglieder Inhalte der Seite dezentral pflegen können
  • Das Redaktionswerkzeug bietet verschiedene Werkzeuge zur Erweiterung der Seite, z.B. die direkte Verlinkung zu Facebook um Beiträge auf beiden Plattformen in einem Aufwand zu aktualisieren
  • eine unkompliziertere Eingabe von Informationen und Neuigkeiten und eine bessere Bereitstellung innerhalb der Seite (z.B. Menü und Startseite)
  • eine neu Kartenkomponente für die Karte der Saalbachniederung, die eine „Story telling Map“ umfasst und einen virtuellen Rundgang durch die Saalbachniederung ermöglicht
  • Die Unterstützung verschiedener Endgeräte. So sind die neuen Seiten auch auf einem Smartphone oder Tablet-PC gut nutzbar

Wir hoffen, dass die neue Darstellung des NABU Hambrücken Gefallen findet.

Anregungen, Verbesserungsvorschläge und Wünsche können gerne an uns gesandt werden über nabu.hambruecken@web.de


Jubiläumsfeier 20 Jahre NABU Hambrücken

20 Jahre Nabu Ehrenzeichen

Überreichung des Goldenen Ehrenzeichens des NABU an Franz Debatin durch Dr. Andre Baumann (NABU Landesvorsitzender BW)

Anfang Dezember feierte die NABU Gruppe Hambrücken Ihr 20-jähriges Bestehen. Im Rahmen der Veranstaltung im Vereinsraum der Lußhardthalle Hamnrücken fanden sich etwa 70 Gäste ein, die diesen feierlichen Abend gemeinsam mit unserem Verein verbringen wollten. Darunter Vertreter zahlreicher Behörden und Kommunen sowie weitere Unterstützer unseres Vereins. Besonders gefreut hat uns, dass auch Dr. Andre Baumann der Landesvorsitzende des NABU Baden-Württemberg uns an diesem Abend beehrte und Franz Debatin, den 1. Vorsitzenden der NABU Gruppe Hambrücken, mit dem Goldenen Ehrenzeichen des NABU auszeichnete.

Die Ehrengäste des Regierungspräsidiums und Landratsamtes Karlsruhe bezeugten Ihren Respekt vor der Leistung der Hambrücker NABU Gruppe und lobten deren Engagement. Bürgermeister Ackermann von der Gemeinde Hambrücken dankte ebenfalls für das geleistete und wies darauf hin, dass der NABU Hambrücken nicht nur in der Saalbachniederung, sondern auch bei zahlreichen Aktionen in der Gemeinde wie der Biotopvernetzung aktiv war und ist. Zahlreiche Auszeichnungen für den Verein und seinen Vorsitzenden dokumentieren diese Erfolge. Heute sei es wichtig, gemeinsam zum Wohle der Natur und der Menschen voranzugehen. Für die Stadt Bruchsal gratulierte der Leiter des Vermessungsamtes Herr Stiegeler und lobte die gute Zusammenarbeit zwischen der Stadt, dem NABU und den weiteren Behörden.

20 Jahre NabuVersammlung

Jubiläumsfeier 20 Jahre NABU Hambrücken

 

Unser Verein nutzte den Abend für einen gemeinsamen Rückblick auf 20 Jahre Naturschutzarbeit in und um Hambrücken. Den Rückblick gestalteten Franz Debatin und unser 2. Vorsitzender Sascha Koslowski, der die Seite der NAJU-Gruppe betrachtete.

Wir bedanken uns bei allen Gästen und allen, die durch Ihre Mithilfe zu einem guten gelingen der Veranstaltung beigetragen haben.


Arbeitseinsatz zum Schutz der Westlichen Dornschrecke

Arbeitseinsatz Dornschrecke

Arbeitseinsatz am Karlsdorfer Baggersee

Der letzte Arbeitseinsatz für dieses Jahr ging Mitte November über die Bühne. Zum Schutz der Westlichen Dornschrecke wurde am Karlsdorfer Baggersee im Bereich der Tümpel der Biotopzone der Weiden-und Pappelaufwuchs zurückgenommen. Für die Heuschrecken ist es wichtig, dass offene Bereiche im Übergang vom Wasser zu den Sandflächen zur Verfügung stehen. Die Art bevorzugt offene, feuchte Lebensräume. In Deutschland ist sie insbesondere in feuchten Sandgruben, Kiesgruben, Tongruben, auf Kohlehalden, in Dünentälern und ähnlichen wärmebegünstigten Habitaten zu finden.

In Baden-Württemberg gilt die Art als stark gefährdet und unterliegt daher einem besonderen Schutz.

Der NABU Hambrücken dankt allen fleißigen Helfern !


Rückblick 2012

Der Schwerpunkt der Tätigkeiten des NABU Hambrücken lag auch 2012 in der Saalbachniederung. Nachdem in den umliegenden Gemeinden aufgrund der Veränderungen in der Landwirtschaft ein verstärkter Umbruch von Wiesenflächen zu beobachten war, sah es unser Verein umso mehr als seine Aufgabe an potentielle Flächen in der Saalbachniederung langfristig zu sichern. Hierzu konnten weitere 2 ha Wiesen erworben werden.
Darüber hinaus fand das Naturschutzprojekt Saalbachniederung auch durch einen Besuch von Landrat Schnaudigel im Sommer Anerkennung, bei dem er sich mit zahlreichen Bürgermeistern und Vertretern des Naturschutzes über die Entwicklung informierte.
Auch das Storchenprojekt in Hambrücken und in der Saalbachniederung verlief 2012 sehr erfolgreich. Beide Storchenpaare konnten auch aufgrund des günstigen Witterungsverlaufes jeweils 4 Jungstörche großziehen.
Seit 2012 engagiert sich der NABU Hambrücken auch im Amphibienschutz und betreut hierbei eine Wanderstrecke an der Landesstraße zwischen Forst und Hambrücken. Hierbei konnten 2012 über 1.000 Tiere sicher an ihre Laichplätze und zurück transportiert werden.
Die Naturschutzarbeiten auf Gemarkung Hambrücken laufen in enger Abstimmung mit der Gemeindeverwaltung ab. 2012 stand hierbei die Renaturierung eines Freizeitgrundstückes im Wiesengürtel der Bastweisen an, das gemeinsam mit dem Bauhof nun wieder in einen natürlichen Zustand überführt wird.


Rückblick 2011

Insgesamt konnten auch im Jahr 2011 wiederum 2,8 ha Wiesenflächen in der Saalbachniederung erworben werden, die uns helfen das Naturschutzprojekt weiter voranzubringen und die Wiesen dauerhaft zu sichern. Die positive Entwicklung des Gebietes zeigt sich auch an den vorkommenden Arten. Im Jahr 2011 konnte erstmals eine erfolgreiche Brut von Zwergtaucher und Reiherente in unserem NABU Feuchtgebiet nachgewiesen werden. Darüber hinaus übersommerte zu unserer großen Freude ein Kranich über 15 Wochen im Wiesengebiet, der das Feuchtgebiet als Schlafquartier nutzte.
Das Storchenprojekt verlief mit 4 Jungtieren in der Saalbachniederung und 2 Jungtieren im Horst von Hambrücken sehr erfolgreich und zeigt, dass wir auf einem richtigen Weg sind,um den Störchen in unserer Region einen natürlichen Lebensraum zu schaffen. Dies zeigte sich auch an den großen Ansammlungen von Störchen vor dem Zug in die Winterquartiere, die jedes Jahr erneut die Saalbachniederung dazu nutzen, um sich zu sammlen und nochmals Kräfte zu tanken.
Unser Verein beteiligte sich darüber hinaus 2011 an der 850 Jahrfeier der Gemeinde Hambrücken und bot Exkursionen zum Thema Hirschkäfer und Fledermäuse an, die sehr gut besucht waren.
Auch die Alt-Handy-Sammelaktion, die für uns eine Finanzierungsgrundlage darstellt, verlief 2011 mit insgesamt ca. 2.400 gesammelten Alt-Handys sehr erfolgreich.


Rückblick 2010

Dank der Unterstützung vieler Spender konnte im Jahr 2010 eine 1,6 ha große Wiesenfläche erworben werden. Darüberhinaus ergab sich zum Jahresende eine weitere Möglichkeit des Kaufes einer Wiesenfläche von 324 Ar, die diesesmal auf der linken Saalbachseite lag und somit die Möglichkeit eröffnete auch hier Flächensicherungen vorzunehmen.
Durch Unterstützung des Regierungspräsidiums Karlsruhe konnten 8 ha junge Wiesen mit Heudrusch geimpft werden, um deren Qualität zu verbessern.
Das Storchenpaar hat drei Jungstörche groß gezogen und mit Beginn der Heuernte Mitte Juni haben sich zahlreiche Störche aus der näheren und weiteren Umgebung eingefunden, um die günstige Nahrungsbasis zu nutzen.
Ein weiteres herausragendes Ereignis in diesem Jahr, war die Umsetzung von zwei Ausgleichsmaßnahmen der Stadt Bruchsal in der Saalbachniederung. So wurde eine neue Überleitung vom Saalbach in den Wagbach hergestellt, noch beeindruckender war die Dammrückverlegung zur Schaffung einer wechselfeuchten Überflutungszone mit einer Fläche von 14 ha. Hierzu wurde auf einer Strecke von 1.000m der rechte Saalbachdamm um 70 cm abgetragen. Für beide Maßnahmen zur ökologischen Aufwertung hat der NABU Hambrücken umfangreiche Flächen zur Verfügung gestellt.
Sehr gefreut hat uns in diesem Jahr auch der Erstnachweis von zwei Pflanzenarten in der Saalbachniederung, hierbei handelt es sich um die Orchideenart Helmknabenkraut, sowie um die Karthäusernelke. Dies zeigt einmal mehr, welch großes Potential die Saalbachwiesen haben.


Rückblick 2009

Auch im Jahr 2009 konnten weitere Flächen in der Saalbachniederung für den Naturschutz gesichert werden. Insgesamt gelang es unserem Verein Wiesengrundstücke mit einer Fläche von ca. 2 ha dauerhaft zu sichern.
Auf Gemarkung Hambrücken wurde ein neues Storchenprojekt initiiert. Im Frühjahr wurde ein neuer Horstbaum von unserem Verein in der Nähe des Wagbaches erreichtet, der direkt von einem Storchenpaar angenommen wurde. Leider verstarben die Jungtiere an Aspergillose. Auch der Horst in der Saalbachniederung war besetzt, jedoch auch ohne Bruterfolg.
Die Alt-Handy Aktion wurde erfolgreich weiter geführt. Insgesamt konnten 2009 2.463 Handys gesammelt werden, was einen Erlös von 3.500 € einbrachte, der direkt im Saalbachwiesenprojekt Verwendung fand.
Franz Debatin wurde für sein Engagement mit dem Bürgerpreis der Sparkasse Kraichgau ausgezeichnet.
Im Herbst fand erstmals ein NABU/NAJU Familientag an der Grillhütte statt.


Rückblick 2008

Im Vordergrund der Anstrengungen lag auch im Jahr 2008 der Flächenerwerb. Dank der Unterstützung durch die Deutsche Umwelthilfe, eines Zuschusses durch das Regierungspräsidium Karlsruhe, sowie der Hilfe durch den NABU Landesverband Baden-Württemberg, konnten insgesamt 3,3 ha erworben werden.
Auf einer Fläche von 3 ha hat der NABU Hambrücken eine weitere Maßnahme zur Steigerung der Pflanzenvielfalt auf jungen Wiesen umgesetzt, indem Heudrusch aus alten artenreichen Wiesen ausgebracht wurde.
Bei mehreren Arbeitseinsätzen haben wir zudem beim Feuchtgebiet am Saalbach Landschaftspflegearbeiten durchgeführt, um dem Gehölzaufwuchs und der Verbuschung entgegen zu wirken.
Sehr erfolgreich waren im Jahr 2008 die Anstrengungen bei der Althandy-Sammlung für die Deutsche Umwelthilfe. Mit insgesamt 3.810 Handys wurde ein neuer Höchststand seit der Teilnahme an der Aktion im Jahr 2004 erreicht.
Anlässlich der Naturschutzkonferenz in Deutschland hat unser Verein eine Ausstellung im Rathaus Hambrücken zum Thema Biodiversität initiiert, bei deren Eröffnung sowohl der Bürgermeister, als auch die Gemeinderäte anwesend waren.


Rückblick 2007

Der NABU Hambrücken gab eine Patenschaftsurkunde zur Unterstützung des Naturschutzprojektes Saalbachniederung heraus. Mit deren Hilfe konnte das Spendenaufkommen deutlich erhöht werden.
Weitere Grundstücke konnten erworben werden und damit langfristig für den Natur- und Artenschutz gesichert werden.
Unser Naturschutzengagements für die Saalbachwiesen erfuhr im Jahr 2007 eine weitere bemerkenswerte Wertschätzung. Auf Einladung der Deutschen Bundesstiftung Umwelt durften wir das Naturschutzprojekt Saalbachniederung auf dem Stand des DNR bei der „Woche der Umwelt“ am Amtssitz des Bundespräsidenten im Schloss Bellevue präsentieren. Gemeinsam mit weiteren ehrenamtlich im Naturschutz engagierten Personen wurde unser Verein sogar zu einem Mittagessen mit Bundespräsident Horst Köhler eingeladen.
In den Monaten Juni und Juli konnten über mehrere Wochen mit bis zu 40 Exemplaren wieder große Ansammlungen von Weißstörchen auf den Saalbachwiesen angetroffen werden. Der Brutbestand der Grauammer blieb mit 10 Brutpaaren erfreulich konstant. Ab November wurden bis zu 16 Silberreiher, mehrere Kornweihen, sowie wiederum ein Raubwürger täglich angetroffen.
Nachdem sich im Jahr 2006 in einer Steilwand der Renaturierungszone des Karlsdorfer Baggersees Uferschwalben angesiedelt haben, kehrten diese 2007 in noch größerer Anzahl zurück.
Im November besuchte Landrat Dr. Schnaudigel die Saalbachwiesen. Es war sein erster Naturschutztermin in der neuen Funktion.
Erfolgreich entwickelte sich unsere Althandy Sammelaktion für die Deutsche Umwelthilfe. Mit 854 gesammelten Geräten wurde das bisher beste Ergebnis seit Beginn der Aktion erreicht. Dadurch erhöhte sich die Zahl der seit dem Jahr 2004 gesammelten Geräte auf nunmehr insgesamt 2001 Handys.