Jährliche Archive: 2017


NABU Hambrücken wirkt an einem landesweiten Stiftungsprojekt zum Schutz der Grauammer mit

Grauammer in der Saalbachniederung; Foto: Werner Debatin

Bodenbrüter wie Grauammer, Feldlerche oder Wachtel, aber auch Insekten und andere Feldbewohner haben ein gemeinsames Schicksal: Viele Arten sind gefährdet, weil Agrarmonokulturen ihren Lebensraum zerstört haben. Von allen regelmäßig bewerteten Lebensräumen ist die Artenvielfalt in der Agrarlandschaft am stärksten rückläufig. Angesichts der absolut prekären Bestandssituation der Grauammer in Baden-Württemberg ist es dringend erforderlich, in die letzten Vorkommen ganz gezielte Schutzmaßnahmen in Verbindung mit Ausgleichszahlungen für Landwirte in die Wege zu leiten. Dies wird vom zuständigen Ministerium bzw. der LUBW explizit unterstützt.

Die Arbeiten im Rahmen eines landesweiten Stiftungs – Projektes zum Schutz der Grauammer haben nun begonnen. In diesem Zusammenhang wurde von den Projektverantwortlichen auch ein Termin mit dem NABU Hambrücken und der unteren Naturschutzbehörde vereinbart. Dabei sollen Erfahrungen ausgetauscht und weitere Schutzmaßnahmen besprochen werden. Bekanntlich befindet sich in der Saalbachniederung eines der letzten Rückzugsgebiete für die Grauammer in Nordbaden. In diesem Jahr waren es vier Brutpaare, damit hat sich der niedrige Bestand zumindest stabilisiert.

Der NABU Hambrücken hat jedes Jahr ein waches Auge auf die Grauammern in den Saalbachwiesen. Unser Verein führt Bestandserhebungen durch und wenn Brutplätze bekannt sind, nehmen wir Kontakt mit den Landwirten auf. Dabei ist es unser Ziel darauf hinzuwirken, dass die Heumahd erst zu einem Zeitpunkt erfolgt, wann die jungen Grauammern flügge sind.


Nächste NAJU Gruppenstunde: Die spannende Welt der Bienen

Foto: Lore Breuer

Honig ist lecker und mehr als ein köstlicher Brotaufstrich.

Honig ist gesund und gilt in der Volksmedizin als Heilmittel, er wirkt antibakteriell und entzündungshemmend.

Für 500 g Honig müssen die Sammelbienen eines Volkes ungefähr 120.000 Km fliegen, das ist umgerechnet 3 Mal um die Erde.

Aber wie kommt der Honig ins Glas?

Am Samstag, 15.07.2017, finden wir eine Antwort auf diese und viele weitere spannende Fragen rund um den Honig: Herr Anton Kremer, Vorsitzender des Bezirksimkervereins Philippsburg, gibt Aufschluss über die Arbeit eines Imkers und zeigt uns seine Bienenstöcke. Im Anschluss wird er auch mit uns den Honig schleudern, leckere Kostproben sind garantiert.

Wir treffen uns um 9.30 Uhr mit den Fahrrädern neben dem Grünschnittsammelplatz, das Grundstück mit den Bienen ist in der Nähe. Anschließend geht es zum Schleudern in die Bastwaldstraße 7, dort können die Kinder um 12.00 Uhr wieder abgeholt werden.

Anmeldungen nehmen wir wie immer per Telefon oder per Mail entgegen.

Telefon: 3970411 (Lore Breuer)

Mail: mail@nabu-hambruecken.com

Im Juli nehmen wir auch am Ferienprogramm der Gemeinde Hambrücken teil.

Am Donnerstag, 27.07.2017, haben wir das Ökomobil eingeladen, teilnehmen können 24 Kinder im Alter von 5- 10 Jahren. Vielleicht sehen wir uns.

Sommerliche Grüße vom

NAJU- Team


NABU Hambrücken pflegt Streuobstwiesen

Die Helfer des NABU nach getaner Arbeit.

Obwohl nahezu sämtliche NABU Wiesenflächen in der Pflegeobhut von Landwirten liegen obliegt es der NABU Gruppe Hambrücken alljährlich sich um die Streuobstwiesen zu kümmern, die von unserem Verein betreut werden. Dazu gehören eine Fläche in der Saalbachniederung sowie ein weiteres Grundstück am Ortsrand von Hambrücken im Gewann Hungerbühl. Nachdem aufgrund der derzeit für die Mahd günstigen Witterung die Streuobstwiesen in der Woche per Balkenmäher gemäht wurden, stand am vergangenen Samstag das Zusammenrechen des Heus auf dem Programm. Mit der Hilfe von 8 fleißigen Helfern war die erste Fläche in Hambrücken bereits nach kurzer Zeit erledigt, so dass sich die Helfer auf in die Saalbachniederung machen konnten. Auch dort machten die zahlreichen Hände der Arbeit schnell ein Ende, so dass alle noch zu einem gemütlichen Teil übergehen konnten.

Die Streuobstwiesen des NABU werden regelmäßig sowohl in ihrem Baumbestand, als auch auf der Wiesenfläche gepflegt. Unser Verein hat verschiedene Nisthilfen auf den Flächen angebracht, um somit einen wertvollen Lebensraum für zahlreiche Arten bestmöglich zu entwickeln. Die Flächen sind der Streuobstinitiative im Landkreis Karlsruhe gemeldet und unterliegen den dort bestehenden Pflege- und Bewirtschaftungsleitlinien. Unser Verein ist bemüht im Rahmen dieser Anstrengungen alte Obstsorten in unserer Region zu erhalten. Leider sind in diesem Jahr aufgrund des Kälteeinbruchs im April die Ertragsaussichten eher gering.

Der NABU Hambrücken bedankt sich bei allen, die bei diesem Arbeitseinsatz mitgeholfen haben.


NAJU Gruppenstunde im Projektgarten Heubühl

Die NAJU im Projektgarten Heubühl

Unsere letzte Gruppenstunde am Samstag, 03.06.2017, führte uns nach Bruchsal in den „Projektegarten Heubühl“, 14 reisefreudige Kinder waren dieses Mal mit von der Partie. Der Projektegarten ist ein gemeinnütziges Projekt, das die Natur erlebbar machen soll. Er möchte ökologisches Interesse wecken und zugleich Freiräume für Kinder und Jugendliche schaffen.

In Bruchsal öffnete uns Herr Reinhold Klein die Pforte und machte uns nach einer kurzen Einführung mit dem umfangreichen Gelände vertraut: Hütten, ein großes Tipi, Baumhäuser, ein Seilgarten, ein gigantischer Kletterbaum, eine außergewöhnliche Schaukel, …alles konnten die Kinder hier selbstständig erkunden. Sie nutzten gleich die Gelegenheit, ihre Geschicklichkeit, ihre Kraft und auch ihren Mut unter Beweis zu stellen. Entspannter ging es im Hasenstall zu, jeweils 2 Kinder hatten hier die Möglichkeit, 5 weiche Kaninchen zu beobachten, zu streicheln und zu füttern.

Ein weiteres Naturerlebnis zum Anfassen fanden die Kinder im gegenüberliegenden Heilgarten. In den verschiedenen Trocken- und Feuchtbiotopen konnten z.B.  unterschiedliche Insekten beobachtet werden, prachtvoll waren vor allem die Libellen. Mit einem Kescher fanden einige Kinder z.B.  Posthornschnecken, der Molch ließ sich leider nicht blicken. Dafür hatte Herr Klein auf einem Steinhaufen mehr Glück, hier entdeckte er eine Blindschleiche. Die Kinder richteten für sie ein Terrarium ein und durften sie auch behutsam in die Hand nehmen, was für ein Erlebnis.

Auch die Verpflegung war gesichert.

Das weitere Programm übernahm Jens, er versuchte u.a. einen der quakenden Frösche zu keschern, was aber leider nicht gelang. Gegen 11.30 Uhr machte sich bei den ersten Kindern der Hunger bemerkbar. Jetzt hieß es Holz holen, Holz hacken, Feuer machen, gleich waren die Kinder zur Stelle, um selbst Hand an zu legen. Nicht nur die Jungs konnten sehr gut mit dem Beil umgehen.

Nach kurzer Zeit brannte ein loderndes Feuer in der Feuerstelle und wenig später konnten wir gemeinsam um das Feuer versammeln. Die Kinder ließen sich Stockbrot, Rohkost und Obst genüsslich schmecken, von Jens gab es noch leckere Erdbeeren und auch ein ganzer Hefezopf zum Nachtisch wurde restlos verputzt.

Wie im Flug ging die Zeit im Heubühl zu Ende. Wir wären ja gerne noch geblieben, aber, wir kommen nächstes Jahr bestimmt wieder.

Viele Grüße

Das NAJU- Team


Storchenberingung mit Regierungspräsidentin und Oberbürgermeisterin

Storchenberingung mit Regierungspräsidentin Kressl (vorne rechts) und Oberbürgermeisterin Petzold-Schick (vorne, 2. von links)

Auf Einladung des NABU kamen am 08. Juni Regierungspräsidentin Nicolette Kressl, NABU Landesvorsitzender Johannes Enssle und die Oberbürgermeisterin der Stadt Bruchsal Frau Petzold- Schick nach Hambrücken, um die Beringung eines Jungstorches hautnah mitzuerleben. Die Gemeinde Hambrücken wurde durch Sarah Fröhlich von der Abt. Umwelt und Bauen vertreten. Von Seiten des NABU Hambrücken haben Martina Pfersching, Franz Debatin und Karl Notheis teilgenommen. Auch der Vorsitzende des NABU Kreisverbandes Karlsruhe Hans-Otto Gässler war anwesend. Johannes Enssle begrüßte die Gäste und im Anschluss wurde der Jungstorch auf dem Nest im Gewann Peterswiesen vom amtlichen Beringer Fritz Meier und Regierungspräsidentin Kressl beringt. Im Nest befand sich noch ein unbefruchtetes Ei, welches entnommen wurde. Damit hat in diesem Jahr ausgerechnet das Storchenpaar in Hambrücken einen Jungstorch großgezogen, bei dem der NABU Hambrücken am meisten gebangt hat. Schließlich war unserem Verein bekannt, dass dieser Storchenmann erst im Jahr 2015 in Bornheim aus dem Ei geschlüpft ist. Leider hatte das ebenfalls vom NABU Hambrücken betreute Storchenpaar in der Saalbachniederung und im Gewann Bastwiesen bei der Aufzucht ihrer Jungen in diesem Jahr keinen Erfolg.

Regierungspräsidentin Kressl und NABU Landesvorsitzender Enssle genießen den Blick über die Saalbachniederung.

Nach der Beringung in Hambrücken fuhren die Teilnehmer in die Saalbachniederung, wo sie von Johannes Enssle und Franz Debatin über den aktuellen Stand dieses besonderen Naturschutzprojektes informiert wurden. Erfreulicherweise stand auch dort noch der LKW Hubsteiger der EnBW zur Verfügung. Dadurch konnten neben dem Fahrer immer jeweils zwei Personen in den Korb steigen und sich hochfahren lassen, um die großflächige und unzersiedelte Saalbachwiesenlandschaft einmal aus 20 Meter Höhe anschauen zu können. Es gab keinen einzigen Teilnehmer, der hiervon keinen Gebrauch machte und alle waren begeistert von diesem Ausblick. Der NABU Hambrücken bedankte sich zum Abschluss bei allen Personen recht herzlich für Ihr Interesse an seinem Naturschutzengagement.


NAJU Gruppenstunde – An die Kescher, fertig, los!

Die NAJU Hambrücken auf Exkursion.

In unserer letzten Gruppenstunde am Samstag, 27.05.2017, stand der Lebensraum „Wasser“ im Mittelpunkt. 11 gut gelaunte „Naturforscher“ waren unserer Einladung gefolgt und pünktlich um 9.30 Uhr zum vereinbarten Treffpunkt gekommen.

Mit dem Fahrrad ging es zunächst in die Saalbachniederung, unser Ziel war die Überleitung vom Saalbach zum Wagbach: ein naturnahes, im Jahre 2010 errichtetes Bachbett, das durch verschiedene Ausbuchtungen und Strömungslenkungen die besten Voraussetzungen für unsere Exkursion bot.

Zur Einführung konnten die Kinder, die schon im vergangenen Jahr dabei waren, von ihren Erfahrungen beim Keschern erzählen und es wurden auch bestimmte Verhaltensregeln zum Schutz der Natur am Ufer und im Wasser erarbeitet.

Dann konnte es losgehen und wir suchten zunächst nach geeigneten Stellen, um unsere Kescher zu Wasser zu lassen. Das war gar nicht so einfach, denn durch die sommerlichen Temperaturen war der Uferbewuchs in den letzten Wochen erheblich gewachsen und die Sonne brannte schon um 10.00 Uhr vom Himmel. Schattige Plätzchen fanden wir zwischen den Weiden und im Laufe der Zeit entdeckten die Kinder, dass in und unter den Wasserpflanzen die meisten Lebewesen zu finden waren.

Mit Spannung wurde erwartet was im Kescher zu finden war.

Nach 2 Stunden legten wir eine Pause ein, dabei werteten wir auch unsere Funde aus: Ins Netz gegangen waren z.B. Bachflohkrebse, Stichlinge, Kleinlibellenlarven, eine Spitzschlammschnecke. Beeindruckend waren auch kleine Käfer, die mit ihrem Hinterteil zum Luft holen auftauchten. Anhand unserer Tabellen konnten wir die vorherrschende Wasserqualität bestimmen, denn Lebewesen in Gewässern sind Zeigerarten für eine bestimmte Güteklasse. Unsere Tiere bevorzugen mäßig belastetes Gewässer. Auch wurden Begriffe wie Oberflächenspannung anhand eines Wasserläufers und der Wasserkreislauf erörtert. Wir staunen immer wieder, wie gut sich die Kinder schon auskennen.

Die heißen Temperaturen setzten uns ganz schön zu und so beschlossen wir, noch einen Abstecher in den Wald zu machen. Wir hielten an dem Platz, an dem wir vor Weihnachten den Tieren etwas zum Essen abgelegt hatten. Leider war alles Gebaute durch Baumfällarbeiten komplett zerstört, die Kinder waren sichtlich enttäuscht. Aber so ist es in der Natur, nichts bleibt, wie es ist.

Sommerliche Grüße vom NAJU- Team


NABU diskutiert mit Landtagsabgeordneten geplante Mittelkürzungen im Naturschutzhaushalt

Vertreter des NABU Hambrücken, des NABU Kreisverbandes und der AGNUS Bruchsal im Gespräch mit den Landtagsabgeordneten.

Am 19. Mai trafen sich der NABU Kreisverband Karlsruhe und Vertreter der kreisangehörigen NABU Gruppen mit den beiden Landtagsabgeordneten Ulli Hockenberger und Jochim Kößler (beide CDU) in Hambrücken zu einem gemeinsamen Austausch bezüglich der geplanten Kürzungen im Naturschutzhaushalt des Landes Baden-Württemberg.

Hintergrund ist der, dass der Naturschutzhaushalt, der selbst nur ca. 0,13% des Gesamthaushalts ausmacht, nach den lange notwendigen Steigerungen in den letzten Jahren nun wiederum überproportional gekürzt werden soll.

Die Auswirkungen einer solchen Mittelkürzungen wurden den Abgeordneten anhand von Beispielen aus dem Landkreis erörtert, um die Situation besser zur verdeutlichen. Man vereinbarte diesbezüglich weiter in Kontakt zu bleiben.

Zum Abschluss der Veranstaltung fand noch eine Exkursion in die naheliegende Saalbachniederung statt, um den Wert erfolgreicher Naturschutzarbeit vor Ort zu demonstrieren.


NABU Gruppe Hambrücken bei der Stunde der Gartenvögel

Der NABU Hambrücken bei der Vogelbeobachtung

Der NABU- Bundesverband hatte vom 12.05. – 14.05. zur Stunde der Gartenvögel aufgerufen. In ganz Deutschland wurden Naturfreunde darum gebeten, innerhalb dieser 3 Tage eine Stunde lang die Vögel im Garten zu zählen und die Ergebnisse mitzuteilen. Daraus werden wertvolle Informationen über die Zu- oder Abnahme der verschiedenen Vogelarten gewonnen.

Auch der NABU Hambrücken hat mitgewirkt. Am 13. Mai trafen sich interessierte Mitglieder unseres Vereins im Garten bei Lore und Peter Breuer. In einer Stunde konnten wir insgesamt 23 verschiedene Vogelarten feststellen, zählen und danach Bilanz ziehen. Absolute Spitzenreiter bezüglich der Anzahl waren Haussperling und Star mit jeweils über 20 Sichtungen. Besorgniserregend ist die Bestandsentwicklung bei den Schwalben. Trotz bestem Wetter wurden lediglich eine Rauchschwalbe, zwei Mehlschwalben und zwei Mauersegler am Himmel festgestellt. Nachweislich nehmen die Bestände dieser Vogelarten in Hambrücken weiterhin dramatisch ab. Auch Kohlmeise, Blaumeise und Hausrotschwanz werden weniger beobachtet. Auf jeden Fall hat die Vogelbeobachtung den Teilnehmern sehr viel Spaß gemacht. Im nächsten Jahr ist der NABU Hambrücken wieder dabei.

Wir bedanken uns bei Lore und Peter Breuer recht herzlich für das begleitende Frühstück.


NABU mit Bundestagsabgeordnetem Gutting auf Erkundungstour durch die Saalbachniederung

Hans-Otto Gässler, Artur Bossert (beide NABU Kreisverband), MdB Olav Gutting, Peter Garbe (AGNUS), Franz Debatin (NABU Hambrücken)

CDU-Politiker: Schutz der Saalbachniederung ist wichtiger Beitrag zur Bewahrung der Schöpfung

Raus aus dem Plenarsaal, rein in die Natur: Der Bundestagsabgeordnete Olav Gutting hat am Donnerstag, den 04.05.2017 gemeinsam mit NABU-Aktiven und Peter Garbe (Agnus Bruchsal) die Saalbachniederung erkundet. Zwei Stunden lang zeigten der Vorsitzende des NABU Hambrücken Franz Debatin und seine NABU-Kollegen, was dieses Gebiet so wertvoll macht. „So große zusammenhängende Wiesenflächen mit Flachgewässern sind heutzutage etwas ganz Besonderes. Deshalb leben hier viele Pflanzen und Tiere, die anderswo in Baden-Württemberg kaum zu beobachten sind. Durchziehende Steppenweihen, Sumpfohreulen und Zwergschnepfen, brütende Drosselrohrsänger –­ das sind echte Raritäten, die uns Naturschützern das Herz aufgehen lassen“, sagt Debatin.

Das beeindruckte auch Olav Gutting, der sich trotz des durchwachsenen Wetters ein gutes Bild machen konnte. „Es ist faszinierend: Inmitten unserer dicht besiedelten Region mit viel Industrie und großen Verkehrstrassen ist hier unter Federführung des NABU ein Naturparadies entstanden. Respekt für diesen großen ehrenamtlichen Einsatz!“ sagte der Parlamentarier. „Wer wie wir heute diese Flächen mit eigenen Augen sieht, dem ist klar, warum es höchste Zeit ist, dass die Saalbachniederung Naturschutzgebiet wird. Ich werde mich dafür einsetzen, dass diese Perle meines Wahlkreises erhalten bleibt und den Schutz erhält, den sie verdient. Denn die Bewahrung der Schöpfung ist mir als CDU-Politiker und stellvertretendem Mitglied im Umweltausschuss des Deutschen Bundestages besonders wichtig.“

 


Neue Infotafeln für Besucher der Saalbachniederung

Hans-Otto Gässler (NABU Kreisvorsitzender), Dr. Katrin Fritzsch (Projekt Lebensader Oberrhein), Franz Debatin, Manfred Debatin (NABU Hambrücken) bei der Einweihung der neuen Tafeln.

Im Jahr 2004 enthüllte Willi Stächele, damals Baden-Württembergs Minister für Ernährung und Ländlicher Raum, in der Saalbachniederung zwei Infotafeln. Jeweils am Heuweg und vor dem Feuchtgebiet am Saalbach wurde seither auf den Tafeln die große Bedeutung der weiträumigen Wiesenlandschaft für den Naturschutz erläutert und auf das Engagement des NABU hingewiesen. Vor kurzem wurden an gleicher Stelle neue Tafeln angebracht. „Willkommen im Hotspot der biologischen Vielfalt“. So werden Spaziergänger und Radfahrer jetzt begrüßt, welche sich an den Tafeln über das Projekt Lebensader Oberrhein informieren. Beim Austausch der Tafeln waren Dr. Katrin Fritzsch als Projektleiterin Baden-Württemberg und Hans-Otto Gässler als Vorsitzender des NABU Kreisverbandes Karlsruhe zugegen. Deutschlandweit gibt es 30 „Hotspots der biologischen Vielfalt“, Regionen mit einem besonderen Reichtum charakteristischer Lebensräume, Tier- und Pflanzenarten. Mitten in einer dieser Regionen befindet sich der Hotspot „Nördliche Oberrheinebene mit Hardplatten“, wozu auch die Saalbachniederung gehört. Dort wurde im Dezember 2016 auf Flächen des NABU eine große Maßnahme zur Erweiterung der Flachgewässer umgesetzt.
Hintergrund : Projekt „Lebensader Oberrhein-Naturvielfalt von nass bis trocken“:

Infotafel am Eingang zu den Saalbachwiesen.

Das Projekt „Lebensader Oberrhein-Naturvielfalt von nass bis trocken“ wurde im Oktober 2013 gestartet und läuft bis September 2019. Drei Bundesländer (Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, Hessen) haben Anteil am Projektgebiet im Biodiversitäts-„Hotspot“ am nördlichen Oberrhein. Zur Umsetzung der Naturschutzmaßnahmen haben sich die NABU-Landesverbände Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg zusammengeschlossen. Das Projektvolumen beträgt insgesamt rund fünf Millionen Euro. Das Projekt wird durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) gefördert. Die Ausgaben werden zu 75 Prozent vom BUMB über das „Bundesprogramm Biologische Vielfalt“ und zu 15 Prozent von den Umweltministerien in Rheinland-Pfalz, Hessen und Baden-Württemberg getragen. Zehn Prozent der Kosten übernimmt der NABU selbst.
Weitere Informationen: www.lebensader-oberrhein.de