NAJU


NAJU Gruppenstunde – NAJU- Kids unterwegs

Naturkundemuseum Karlsruhe

Naturkundemuseum Karlsruhe

Der Jahreswechsel liegt hinter uns und auch in diesem Jahr möchten wir interessierten Kindern im Alter von 5- 10 Jahren ein breitgefächertes Angebot von Umwelt- und Naturschutzaktivitäten bieten.

In unserer 1.Gruppenstunde am Samstag, 23.01.2016, haben wir einen Ausflug ins Naturkundemuseum in Karlsruhe geplant. Das Naturkundemuseum ist für kleine und große Museumsbesucher gleichermaßen ein Erlebnis: In seinem Vivarium und in seinen Schausammlungen können sowohl einheimische als auch exotische Tiere und Pflanzen in lebensnaher Darstellung bestaunt werden. Interessant sind sicherlich auch die Dauerausstellungen, wie z.B. die Ausstellung „Heimische Natur“, die in die 3 Lebensraumtypen „Siedlung“, „Wald“ und „Gewässer“ gegliedert ist oder auch die Insektenausstellung.

Wir treffen uns um 9.30 Uhr auf dem Netto- Parkplatz und können dann in Fahrgemeinschaften zum Haltepunkt nach Wiesental fahren. Der Zug fährt um 10.08 Uhr nach Karlsruhe ab. Für den Besuch des Museums haben wir 2 Stunden eingeplant, je nach Interesse der Kinder können wir dort auch eine Museumsrally durchführen.

Um 13.25 Uhr treten wir dann wieder die Heimreise an, um 13.47 Uhr kommt der Zug in Wiesental an und um ca.14.00 Uhr sind wir zurück in Hambrücken. Die Kinder benötigen einen Rucksack mit ausreichendem Essen und Trinken, Reisen macht ja bekanntlich hungrig.

Eine verbindliche Anmeldung nehmen wir bis zum 20.01.2016 entgegen:

Telefon: 07255/ 3970411 (Lore Breuer)

Mail: mail@nabu-hambruecken.com

Wir freuen uns auf einen interessanten Vormittag im Naturkundemuseum

Das NAJU- Team


NAJU Gruppenstunde: Weihnachten – auch für die Tiere

NAJU WeihnachtenIn unserer letzten Gruppenstunde am Samstag, 19.12.2015, fanden sich 11 junge Naturentdecker ein, um im Wald einen Weihnachtsbaum für Tiere zu schmücken. Von der Grillhütte aus starteten wir mit einem Spaziergang durch den naheliegenden Wald und staunten nicht schlecht über die umfangreichen Waldarbeiten. Angesichts der noch zu bewältigenden Aufgaben entschlossen wir uns, ein ruhigeres Plätzchen aufzusuchen. Wir fanden es im Waldstück jenseits der Eisenbahnbrücke und die Kinder hielten Ausschau nach einem grünen Baum, aber mit tief hängenden Ästen, vor allem aber grün. Etwas versteckt im Wald wurden wir fündig, wir breiteten alle Gaben aus und überlegten dabei, welchen Tieren wir damit eine Freude machen könnten. Denn Winterschläfer wie der Igel, die Haselmaus, der Siebenschläfer fressen während ihrer Winterpause nichts, aber Tiere in der Winterruhe wie das Eichhörnchen und der Dachs werden gelegentlich wach, um etwas zu fressen. Bei unseren Überlegungen haben wir uns aber auch gefragt, wie die Tiere auf diesen warmen Winter reagieren, denn bei strahlendem Sonnenschein und 14 Grad ist an Winter kaum zu denken. Die Insekten waren jedenfalls noch aktiv, von Winterstarre keine Spur.
Und für wen wollten wir an diesem Vormittag die junge Douglasie schmücken? Die Kinder haben es gewusst: Für die Hasen und die Wildschweine, für die Rehe und natürlich auch für die Vögel, die den Winter über bei uns bleiben. Karotten, Äpfel, Nüsse, Heu, Stroh, Sonnenblumen, Eicheln, Kastanien wurden gebündelt, aufgefädelt, aufgespießt und aufgehängt. Manches musste natürlich erst einmal selbst probiert werden, denn „Wir müssen doch wissen, ob es noch gut ist“.
NAJU WeihnachtenWährend die einen noch das mitgebrachte Material versorgten, gingen die anderen schon einmal los, das Feuer an der Grillhütte zu entzünden. Auf dem Programm stand noch eine kleine Stärkung, aber zuvor wurde noch verschiedenes Naturmaterial gesammelt, zum Basteln von individuellen Kerzenständern. Jedes Kind brachte dabei seine eigenen Ideen zum Ausdruck und die echten Bienenwachskerzen erinnerten uns noch einmal an die interessante „Bienen- Gruppenstunde“ im Juli bei Herrn Anton Kremer.
NAJU Weihnachten 2

Als das Feuer die richtige Temperatur hatte, konnte das Stockbrot in Angriff genommen werden. Diesem Wunsch der Kinder sind wir gerne noch einmal nachgekommen und die gemütliche Runde am prasselnden Feuer war ein toller Jahresabschluss. Wir haben die Natur zu allen Jahreszeiten erlebt, jetzt freuen wir uns aber auf den Winter!

 

Und wir sehen auch neuen Taten entgegen, für das neue Jahr wollen wir wieder ein abwechslungsreiches Programm anbieten. Wir beginnen im Januar mit einer Fahrt ins Naturkundemuseum nach Karlsruhe, den genauen Ablauf geben wir noch rechtzeitig bekannt.
Ein gesundes neues Jahr wünscht das NAJU- Team


Nächste NAJU Gruppenstunde: Wer hat schon einmal einen Baum gepflanzt?

Streuobstgrundstück NABU Hambrücken

Streuobstgrundstück NABU Hambrücken

Unsere nächste Gruppenstunde am Samstag, 14.11.2015, führt uns noch einmal in die Saalbachniederung. Hier ist der NABU im Besitz einer Streuobstwiese und übernimmt selbstverständlich auch die regelmäßige Pflege dieses vielfältigen Biotops. Nachdem wir im Juni schon beim Heu machen tatkräftig geholfen haben, können wir auch jetzt im November noch einmal aktiv werden: Wir haben die Möglichkeit, verschiedene Obstbäume zu pflanzen. Damit unterstützen wir den Einsatz von Kathrin Baumgärtner, die ebenfalls auch einen fachmännischen Baumschnitt an allen Bäumen vornimmt.

Wir möchten die Streuobstwiese von Zeit zu Zeit besuchen und so die jahreszeitliche Entwicklung der Obstbäume beobachten. Aber Streuobstwiesen dienen nicht nur der Obsterzeugung, sie sind ein wichtiger und artenreicher Lebensraum für Pflanzen und Tiere. Vor dem Frühjahr werden wir noch einige Vogelnistkästen und selbstgefertigte Wildbienennisthilfen aufhängen und vielleicht können wir im nächsten Herbst auch verschiedene schmackhafte Früchte genießen.

Neben der Pflanzaktion bieten wir darüber hinaus die Möglichkeit, mit dem vorhandenen Naturmaterial zu basteln.

Wir treffen uns am Samstag um 9.30 Uhr mit den Fahrrädern am Hundeplatz, bei guter Witterung sind wir um 12.00 Uhr wieder zurück, ansonsten werden wir die Aktion zeitlich verkürzen. Jeder, der Lust dabei mitzuwirken, ist herzlich willkommen, nach Möglichkeit bitte eine Schaufel mitbringen. Auch wettergemäße Kleidung und Gummistiefel sind angebracht.

Eine Anmeldung nehmen wir telefonisch oder per Mail entgegen.

Telefon: 07255/ 3970411 (Lore Breuer)

Mail: mail@nabu-hambruecken.com

Bis zum nächsten Treffen grüßt euch das

NAJU- Team


Nächste NAJU Gruppenstunde: Wir sind wieder da!

Westliche Dornschrecke

Westliche Dornschrecke

Nach hoffentlich erholsamen Ferien und einem guten Schulstart möchten auch wir unsere Arbeit wieder aufnehmen und aktiv werden. In unserer ersten Gruppenstunde nach der Sommerpause beteiligen wir uns am Samstag, 10.10.2015, am Arbeitseinsatz unserer NABU- Gruppe in der Renaturierungszone am Karlsdorfer Baggersee. Hier befindet sich der Lebensraum der Westlichen Dornschrecke und wie schon im vergangenen Jahr rücken wir den jungen Weiden- und Pappelpflanzen zu Leibe.

Wir treffen uns mit den Fahrrädern um 9.45 Uhr am Hundeplatz und fahren dann gemeinsam in die Saalbachniederung, um 12.15 Uhr sind wir wieder zurück. Die Kinder benötigen wettergemäße Kleidung, vor allem Gummistiefel. Eine Astschere zum Bearbeiten der Weiden wäre auch ganz hilfreich.

Wir freuen uns über viele fleißige Helfer, es wäre schön, wenn sich auch viele NABU- Mitglieder an diesem Pflegeeinsatz beteiligen könnten.

Eine Anmeldung nehmen wir telefonisch oder per Mail entgegen.

Telefon: 07255/ 3970411 (Lore Breuer)

Mail: mail@nabu-hambruecken.com

Sonnige Herbstgrüße wünscht das NAJU- Team


NAJU Gruppenstunde Juli – Die faszinierende Welt der Bienen

In unserer letzten Gruppenstunde vor den Sommerferien stand am Samstag, 25.07.0215, ein neues, interessantes Thema auf dem Programm: Wir besuchten Herrn Anton Kremer auf seinem „Bienengrundstück“, er ist Vorsitzender des Bezirksimkervereins und betreut hier 7 Bienenvölker. Wir hatten noch Glück mit dem Wetter, bekamen aber immer wieder den kräftigen Wind zu spüren.

Bienen3Zum Einstieg in den Vormittag zeigte uns Herr Kremer einen anschaulichen Film über die Bienen, über die Entstehung eines Bienenvolkes, über ihre Lebensweise und ihre unterschiedlichen Aufgaben im Bienenstock, über die Honiggewinnung,… Dabei wurde ihre Bedeutung für Menschen, Tiere und Pflanzen noch einmal eindrucksvoll herausgestellt. Dann ging es zu den Bienenstöcken, die trotz Wind fleißig angeflogen wurden. Obwohl wir den Tieren dabei recht nahe kamen, blieben die Kinder ausgesprochen ruhig, beobachteten ihr emsiges Treiben und hörten aufmerksam zu. Hier zündete Herr Kremer zunächst seinen „Smoker“ an und erklärte uns seine Wirkung: Wussten sie, dass der Rauch nicht die Bienen beruhigt, sondern sie zum Fressen animiert, bevor sie flüchten wollen? Durch die Aufnahme von Honig sind sie erst einmal abgelenkt und ein gefüllter Honigmagen macht die Bienen wiederum „sanftmütig“. Als nächstes öffnete er einen Bienenstock und entnahm ihm eine Wabe, die wir uns aus nächster Nähe anschauen konnten. Beeindruckend, wie viele Bienen auf engstem Raum ihre Arbeit tun, und dass ein Bienenvolk aus 50.000 fleißigen Arbeiterinnen besteht.

Die Arbeit eines Imkers ist sehr umfangreich, dazu gehört u.a. auch die Bekämpfung der Varroa-Milbe. Sie ernährt sich vom Blut der Bienen, über Bisswunden können zusätzlich krank machende Viren in die Insekten eindringen. Die Vermehrung der Milbe findet auf der Brut statt, so sind junge Bienen schon beim Schlüpfen geschwächt und sterben meistens kurze Zeit danach. Der todbringende Parasit ist inzwischen weltweit ein Problem. Herr Kremer zeigte uns, wie er mit Ameisensäure die Milben in seinen Bienenstöcken bekämpft, das geschieht zweimal im Jahr, wenn die Zeit der Honigernte vorüber ist.

Bienen1Und danach durfte probiert werden, dazu hatte Herr Kremer eine gefüllte Honigwabe mitgebracht, die er mit einem speziellen Werkzeug „entdeckelte“. Nach anfänglicher Skepsis gegenüber diesem Naturprodukt kamen die Kinder auf den Geschmack, so einen frischen, einzigartigen Honig hat wohl noch kein Kind (und Erwachsener) probiert.

Als weiteren Teil der Ausrüstung zeigte uns Herr Kremer im Anschluss seine Imkerbekleidung und einige Kinder nutzten die Gelegenheit, auch einmal in die schützende Ausrüstung zu schlüpfen. Und er öffnete für uns einen besonderen Brief, er enthielt eine blau markierte Bienenkönigin und einige Arbeiterinnen, die per Post zu ihm nach Haus kamen. Mit ihren besonderen Eigenschaften soll sie ihr künftiges Volk „zahmer“ machen und das Ausschwärmen verringern.

Bei den meisten Schleckermäulern war aber jetzt der Appetit geweckt und unsere Honigbrote fanden reißenden Absatz, wir kamen mit dem Schmieren gar nicht mehr nach. Herr Kremer hat uns dazu ein Glas „Ganzjahreshonig“ spendiert, für den die Bienen im Laufe des Jahres viele verschiedene Blüten angeflogen haben.

Gut gestärkt gingen wir anschließend zum „Schnapp- Spiel“ über, die Kinder hatten dabei die Gelegenheit, ihr erworbenes Wissen unter Beweis zu stellen. Alle waren mit großem Eifer dabei und es gab so in den beiden Durchgängen jeweils einen knappen Sieg.Bienen2

Für den Abschluss hatte uns Herr Kremer noch einen 2. spannenden Film mitgebracht, leider ließ sich kurz vor Ende unserer Gruppenstunde der Regen nicht mehr aufhalten, alle suchten so schnell sie konnten ein trockenes Plätzchen.

Wir danken Herrn Kremer für diesen interessanten Vormittag, er hat uns einen umfangreichen Einblick in seine Arbeit gewährt und nicht nur die Honigliebhaber beeindruckt.

Jetzt wünschen wir allen Kindern erholsame Ferien, vielleicht sehen wir uns ja beim Ferienprogramm am 03.08.2015 wieder.

Das Naju- Team


Nächste NAJU Gruppenstunde Juli: Was wären wir ohne Bienen ?

HonigbieneBienen sind nicht nur geniale Baumeister und können hunderte von Düften unterscheiden, sie leisten auch Unglaubliches für den ganzen Planeten. Sie haben einen Anteil von 80% an der gesamten Bestäubung, dabei besuchen sie 2.000- 3.000 Wild- und Nutzpflanzen. Ohne die Bienen würde das gesamte Nahrungsnetz zusammen brechen, denn ohne Bestäubung tragen die Pflanzen keine Früchte und bilden auch keinen Samen. Wussten sie, dass eine Arbeitsbiene in ihrem kurzen Leben rund 8.000 Kilometer zurücklegt, dass für ein Glas Honig Millionen von Blüten angeflogen werden und die Bienen dabei eine Strecke zurücklegen, mit der sie auch 3 mal die Erde umrunden könnten.

Im Gegensatz zu ihren Schwestern, den Wildbienen, lebt die Honigbiene in einem Bienenstaat. Wie das Zusammenleben und ­-arbeiten funktioniert und wie der Honig ins Glas kommt, das erfahren wir in der nächsten Gruppenstunde am Samstag, 25.07.2015: Wir besuchen die Bienenstöcke von Herrn Anton Kremer und bekommen einen Einblick in seine Arbeit als Imker, eine Honig- Verkostung steht auf auch dem Programm. Wir treffen uns mit den Fahrrädern um 9.30 Uhr am Grünabfallsammelplatz beim Hebewerk, bei gutem Wetter bleiben wir auf dem Bienengrundstück und die Kinder können um 12.00 Uhr wieder am Treffpunkt abgeholt werden. Die Kinder benötigen wettergemäße Kleidung und ausreichend Getränke für den Vormittag.

Um besser planen zu können, bitte wir um eine kurze Anmeldung per Mail oder Telefon.

Mail: mail@nabu-hambruecken.com

Telefon: 07255/ 3970411 (Lore Breuer)

Für unsere Gruppenstunde erheben wir einen Unkostenbeitrag in Höhe von 3,00 Euro, NABU- und NAJU- Mitglieder sind natürlich frei.

Viele Grüße und bis bald

Das NAJU- Team


Wir waren im Heu! – NAJU Einsatz Streuobstwiesenpflege

NAJU StreuobstpflegeAm Samstag, 20.06.2015, stand ein Arbeitseinsatz auf unserer Streuobstwiese in der Saalbachniederung im Mittelpunkt unserer Gruppenstunde, 6 gut gelaunte Kinder hatten sich um 9.30 Uhr eingefunden, um das abgemähte Gras zusammen zu rechen. Mit diesen Aktionen möchten wir nicht nur das Bewusstsein für unsere Umwelt wecken, sondern auch einen Eindruck über die Aufgaben des NABU Hambrücken geben.

Auch ein kurzer Regenschauer zu Beginn konnte den Tatendrang der Kinder nicht stoppen, alle Arbeitsgeräte kamen zum Einsatz und die Arbeit ging meist gut von der Hand. Teilweise war das Gras doch schwer zu bewegen, da hatten wir alle gut zu tun. Aber auch der Spaß kam an diesem Vormittag nicht zu kurz, alle Heuhaufen wurden auf ihre „Standfestigkeit“ hin überprüft und erklommen, besprungen,… Nach einer ausgiebigen Spielpause ging es zum Endspurt, unser Ziel war es, den größten Heuhaufen zusammen zu tragen und die der Erwachsenen zu toppen. Das haben wir auch geschafft.

Bei dieser Arbeit sind uns auch ein paar Käfer und eine Langfühlerheuschrecke über den Weg gelaufen, die wir ausgiebig beobachtet konnten. Und, wir haben die Gelegenheit genutzt, einen Nistkasten zu säubern. Nach einer kleinen Stärkung ging es dann schon wieder zurück Richtung Hambrücken.

Für unsere Kinder war es ein ereignisreicher Einsatz, der sichtlich Spaß gemacht hat. Danke an alle kleinen und großen Helfer für die Arbeit.NAJU Streuobstpflege

Danken möchten wir auch Sarah Notheisen, die als neues NABU- Mitglied gleich mitgeholfen hat und uns mit ihrem biologischen Fachwissen in Zukunft unterstützen wird. Wir freuen uns sehr über die Verstärkung in unserer NAJU- Gruppe.

Unsere letzte Gruppenstunde vor den Sommerferien findet am 25.07.2015 statt, das Thema geben wir rechtzeitig bekannt.

Und am 03.08.2015 haben wir das Ökomobil zum diesjährigen Ferienprogramm eingeladen, es bietet ein abwechslungsreiches Programm zum Thema „Wiese und Wald“.

Sommerliche Grüße wünscht das NAJU- Team


Ankündigung NAJU-Gruppenstunde: Die Wiese- Heimat vieler Pflanzen und Tiere

Unsere nächste Gruppenstunde am Samstag, 16.05.2015, führt uns wieder einmal in die Saalbachniederung, unser Thema wird an diesem Vormittag der“ Lebensraum Wiese“ sein.

Wiesen gehören zu unserer Kulturlandschaft wie Wald und Felder. Sie erfreuen unser Auge nicht nur durch ihre Blütenpracht sondern gehören auch zu den artenreichsten Biotopen überhaupt. Meistens offenbart sich ihre Artenvielfalt erst auf den 2. Blick und dafür möchten wir uns an diesem Vormittag Zeit nehmen.

Für alle Sinne ist wieder einmal etwas dabei und auch das Schmecken soll nicht zu kurz kommen. Zum Vesper gibt es einen leckeren, selbst zubereiteten Wildkräuterquark und Butterbrote.

Wir treffen uns mit den Fahrrädern um 10.00 Uhr am Hundeplatz und sind um 13.oo Uhr wieder zurück. Die Kinder benötigen wettergemäße Kleidung und ausreichend Getränke für den Vormittag. Für das Essen sorgen wir.

Um besser planen zu können bitten wir um eine kurze Anmeldung per Mail oder Telefon.

Mail: mail@nabu-hambruecken.com

Telefon: 07255/ 3970411 (Lore Breuer)

Für unsere Gruppenstunden erheben wir einen Unkostenbeitrag in Höhe von 3,00 Euro, NABU- und NAJU- Mitglieder sind natürlich frei.

Viele Grüße und bis bald

Das NAJU- Team


Die Kinder NAJU- Gruppe wieder im Einsatz!

Bild1In unserer letzten Gruppenstunde am Samstag, 18.04.2015, konnten wir eines unserer Ziele, den Naturschutz, ganz praktisch umsetzen: 14 tatkräftige Kinder unserer NAJU- Gruppe hatten sich um 10.00 Uhr an der Grillhütte eingefunden, um in der Umgebung Müll zu sammeln.

In einem einführenden Gespräch schauten wir uns zunächst einen Teil des Mülls an, der bei uns täglich anfällt und entweder weiter verwertet oder entsorgt wird. Hier kannten sich einige Kinder schon richtig gut aus und wir stellten fest: egal, was mit dem ganzen Müll geschieht, der „beste“ Müll ist der, der erst gar nicht produziert wird. Das wir als Verbraucher hier entscheidend mitwirken können, wird anhand der vielen Plastiktüten deutlich, die täglich an den Kassen der Geschäfte ausgeteilt werden. Wussten sie, dass in der Minute 10.000 Tüten verbraucht werden und man mit ihnen 46-mal den Äquator umrunden kann, wenn sie aneinander gelegt werden. Dabei wird eine Plastiktüte im Schnitt nur 25 Minuten genutzt, aber 260 Mio. Liter Erdöl verbraucht. Und es dauert mehrere 100 Jahre, bis sie verrotten.

Im Anschluss daran konnte es losgehen: Zunächst gingen wir zum Dachs- und Fuchsbau im nahe gelegenen Wald, dort hatte Marvin im Dezember die Idee, Müll zu sammeln. Hier lagen natürlich noch der verrostete Blechkanister und der Plastikmüll. Weiter ging es auf dem Weg am Wald entlang Richtung Hundeplatz, wobei wir rechts und links den Grünstreifen entlang des Weges säuberten. In einem Seitenweg machten wir dann eine erstaunliche Entdeckung, hier hatte jemand eine große Menge Verpackungsfolien und ein großes Metallgestell entsorgt. Die Kinder hätten am liebsten alles gleich mitgenommen, aber die Menge und vor allem das Gewicht überschritten doch unsere Transportmöglichkeiten. Wir werden im Rathaus Bescheid geben, dass der Müllhaufen abtransportiert werden kann.

Danach machten wir uns auf den Weg zum Vogelparkspielplatz, unterwegs sammelten wir vor allem Plastikmüll und Papiertaschentücher vom Wegesrand. In der Nähe des Spielplatzes lohnte sich vor allem unser Einsatz: Plastik, Pappe, Glasflaschen, Glassplitter, Taschentücher, Metallgestänge, eine große Plane, alles wurde von den fleißigen Helfern eingesammelt. Zum Glück hatte uns der Bauhof 10 Müllzangen ausgeliehen, so ging die Arbeit doch etwas einfacher von der Hand.Bild2

Durch den Wald zurück ging es wieder zur Grillhütte, hier hatte jeder die Möglichkeit, eine NABU- Stofftasche individuell mit einem eigenen Motiv zu gestalten. Stofftaschen sind ökologisch zwar auch nicht ganz einwandfrei, es können damit aber viele Plastiktüten eingespart werden.

Zum Abschluss gab es zur Stärkung für alle fleißigen Helfer Grillwürstchen im Weck, alle hatten mittlerweile Hunger bekommen und freuten sich über das gemeinsame Essen.

Bild3Wir danken allen Kindern für diesen erfolgreichen Einsatz, wir finden es klasse, wenn wir uns zusammen für die Natur engagieren. Daran können sich alle, die ihren Müll achtlos liegen lassen oder wegwerfen, mal ein Beispiel nehmen. Danken möchten wir auch Anna Rikeit aus Graben- Neudorf, sie ist seit kurzem NABU- Mitglied und hat uns nun schon zum 2. Mal unterstützt.

Viele sonnige Frühlingsgrüße

Das NAJU- Team


NAJU-Hambrücken – „Die Waldohreulen“ – Wir feiern Geburtstag!

NAJU TastsinnAm Samstag, 21.03.2015, konnten wir 17 interessierte „Naturforscher“ zu einer neuen Gruppenstunde begrüßen, die heimische Vogelwelt stand auch dieses Mal im Mittelpunkt unseres Angebotes. Im Frühling, wenn die Natur zu neuem Leben erwacht, erfreuen uns die Vögel mit ihrem Gesang. Aber, warum sind sie für uns so wichtig? Vögel tragen auf vielfältige Weise zum ökologischen Gleichgewicht bei, sie fressen z.B. schädliche Insekten und sind für die Samenverbreitung unverzichtbar. Wir freuen uns, wenn wir heimische Vögel in ihrem natürlichen Lebensraum beobachten können, denn viele Vogelarten werden immer seltener und drohen auszusterbeNAJU Nestbaun. Wussten sie, dass etwa 44% der 254 in Deutschland brütenden Vogelarten auf der „Roten Liste“ stehen?

Zur Einstimmung in unser Thema hatten die Kinder zunächst Gelegenheit, ihren Tastsinn zu erproben: Mit verbundenen Augen ging es an einem Seil entlang durch den Wald, dabei galt es an jedem Baum verschiedene Materialien zu erspüren. Sie erkannten sehr schnell, dass es sich bei Zweigen, Wurzeln, trockenem Gras und Stroh, Moos, Federn, Blätter und Schafwolle um Nistmaterial handelt, das die Vögel zum Nestbau verwenden.
NAJU SchatzkisteAnhand unserer mitgebrachten Nester konnten sie sich ein Bild davon machen, wie unterschiedlich und kunstvoll ein Nest gebaut sein kann. Erstaunlich, dass meist für jede Brut ein neues Nest gebaut wird, naja mit Ausnahme von einem sonderbaren Vogel, der sich nicht die Mühe macht und die Aufzucht seiner Jungen lieber den anderen überlässt. Das Brutverhalten des Kuckucks löste bei den meisten doch großes Erstaunen aus.
Danach ging es ganz praktisch weiter, jedes Kind konnte sich im Wald nach Nistmaterial umschauen und sein eigenes Nest bauen, was sich zunächst als gar nicht so leicht herausstellte. Denn Schnur, Messer oder andere Hilfsmittel standen leider nicht zur Verfügung. Aber die meisten haben es geschafft und zum Abschluss unserer Aktion hatte jeder Gelegenheit, sein individuelles Nest vorzustellen. So gab es z.B. ein Wellness- Nest, ein Nest mit eingebauter Kuckuckabwehr,…NAJU Geburtstagsfeier
Beim Sammeln vom Nistmaterial wurde auch eine „mysteriöse“ Schatzkiste gesichtet, deren Tarnung den forschenden Blicken nicht standhielt. Wir brachten sie in unsere Mitte und beim „Geizhalsspiel“ wurde endlich ihr Geheimnis gelüftet: Sie enthielt einen Geburtstagskuchen und in gemütlicher Runde feierten wir dann den 1. Geburtstag unserer NAJU- Gruppe. Wir ließen das vergangene Jahr noch einmal Revue passieren und überlegten im Anschluss das Thema für die nächste Gruppenstunde. Auf Wunsch der Kinder werden wir im April den Wald vom Müll befreien, nähere Infos folgen noch.
Wir wünschen allen Freunden von NAJU und NABU ein frohes Osterfest und erholsame Ferien.
Das NAJU- Team

———————————————————————————-

Der NABU Hambrücken freut sich riesig eine so aktive und engagierte NAJU-Gruppe zu haben. Ein großes Lob für die vielen guten Ideen und spannenden Aktionen, die Ihr gemeinsam mit den Kindern erlebt. Wir hoffen, dass noch viele weitere Jahre folgen werden.

Herzlichen Glückwunsch zu eurem ersten Geburtstag !!

Herzlichen Glückwunsch Zum Geburtstag, Kuchen, Kerze