Jährliche Archive: 2024


Veranstaltung „Natur trifft Politik“ am 04.05.2024 in Hambrücken   Vor kurzem aktualisiert!

Seit vielen Jahren nimmt der NABU Hambrücken an den Sitzungen des Landesnaturschutzverbandes (LNV-Arbeitskreis Karlsruhe) teil. In diesem Zusammenhang hat unser Verein vor Jahren angeregt, alljährlich eine Veranstaltung mit Politikern durchzuführen, um mit diesen einen Dialog über Themen des Naturschutzes führen zu können. Auf unseren Vorschlag hin fand in diesem Jahr die Veranstaltung „Natur trifft Politik“ in Hambrücken statt.

Helimar Rahn begrüßte als Vorsitzender des LNV-Arbeitskreises Karlsruhe am 04. Mai im Vereinsraum der Lußhardthalle die Bundestagsabgeordneten Olav Gutting und Nicolas Zippelius, die Landtagsabgeordneten Ulli Hockenberger und Andrea Schwarz sowie Bürgermeister Dr. Wagner als Gastgeber, Bruchsals Oberbürgermeisterin Frau Petzold-Schick, Sven Weigt aus Karlsdorf-Neuthard, Andreas Emmerich aus Waghäusel und Bernd Killinger aus Forst. Mit dabei waren auch Naturschützer vom BUND und NABU, die im LNV-Arbeitskreis Karlsruhe ebenfalls mitwirken.

Im Anschluss begrüßte auch Bürgermeister Dr. Wagner die Gäste und betonte dabei die konstruktive Zusammenarbeit mit dem NABU Hambrücken.

Als nächster Punkt stand ein Vortrag von Franz Debatin auf dem Programm, welcher mittels einer PowerPoint-Präsentation aufzeigte, wie es gelungen ist, die Saalbachwiesen wieder zum größten zusammenhängenden Grünlandgebiet in Nordbaden zu entwickeln. Einen besonderen Dank richtete er an Frau Petzold-Schick für die seit Jahrzehnten bestehende sehr gute Zusammenarbeit mit der Stadt Bruchsal. Die jahrzehntelangen Anstrengungen wurden bekanntlich mit zahlreichen bedeutenden Umweltpreisen ausgezeichnet.

Teilnehmer der Veranstaltung „Natur trifft Politik“ bei der Begrüßung und Vorträgen von Helimar Rahn und Franz Debatin Foto: Peter Breuer / NABU Hambrücken

Einer der Höhepunkte der Veranstaltung war sicher auch der einstündige Spaziergang durch die wunderbare Saalbachwiesenlandschaft, die mit ihrem offenen und unzersiedelten Charakter über die Region Nordbaden hinaus ein Alleinstellungsmerkmal besitzt. Alle Teilnehmer waren sich einig, dass diese Landschaft in hohem Maße schutzwürdig und dauerhaft zu erhalten ist. Bei der Begehung beeindruckte nicht nur die schöne Landschaft, im NABU-Feuchtgebiet waren zahlreiche quakende Frösche zu hören und auch die seltenen Drosselrohrsänger machten mit ihrem knarrenden Gesang auf sich aufmerksam.

Die Teilnehmer der Begehung in der Saalbachniederung Foto: Werner Debatin / NABU Hambrücken

Naturschutz Dettenheim machte darauf aufmerksam, dass der Welterschöpfungstag im Jahr 2024 auf den 2. Mai fällt. Würde die Weltbevölkerung so leben wie die Deutsche Bevölkerung, wären ab diesem Tag alle weltweit nachwachsenden Rohstoffe, die in einem Jahr bereitgestellt werden können, bereits aufgebraucht.

Zum Abschluss der Veranstaltung hatten Lorenz und Waltraud Haut ein vorzügliches Essen, bestehend aus Grillsteaks, Würstchen, Katoffelsalat und Tortellini vorbereitet.

Um 14:00 Uhr endete die Veranstaltung, die man wahrlich als gelungen bezeichnen kann.

Der NABU Hambrücken bedankt sich bei allen, welche zum Erfolg der Veranstaltung beigetragen haben, auf das Herzlichste.


Wir suchen Verstärkung!

Werde unser neue Teamer!

Du bist gern draußen und kennst dich dort auch mit der Tier-  und Pflanzenwelt aus? Du möchtest deine Begeisterung für die Natur an die nächste Generation weitergeben? Dann komm doch zu uns! Wir suchen Unterstützung für unser Team.

Die NAJU Gruppe trifft sich einmal im Monat und nimmt auch gern an anderen, passenden, Aktionen der Gemeinde oder des NABU teil.

Die Kinder sind zwischen 5 und 11 Jahren alt. Die Themen der Treffen besprechen wir gemeinsam und sind angepasst an die jeweilige Jahreszeit. Wir haben immer eine Mischung von Spielen, Input und Experimente, um den Forschersinn der Kinder zu fördern.

Wir, das sind Raphael Brenner, Erzieher in Ausbildung und Insekten Scout und Nora Leipner, Waldpädagogin und Leitung eines Waldkindergartens.

Wenn du dich angesprochen fühlst, melde dich gern unter naju@nabu-hambruecken.de

Solltest du dir noch nicht sichersein, komm gern einfach mal mit uns mit


Auf der Spur des Frühlings…

Diesmal sollten die NAJU Kinder den Frühling suchen und erkennen. Bei bereits sommerhaften Temperaturen haben wir uns auf den Weg gemacht, um herauszufinden woran man denn den Frühling gut erkennt.

Die Kinder wussten wieder schon so einiges  von  ganz allein: Der Frühling zeigt sich am frischen Grün der Pflanzen und die Wildbienen sind wieder aktiv. Die Käfer fliegen umher, besonders der Maikäfer ist schon gut zu beobachten und macht sich an manchen lauen Abenden in Massen auf den Weg.

Zum Einstellen der Sinne, haben wir zunächst die Augen etwas entlastet und mir Hilfe von kleinen Gegenständen aus der Natur hat jeder ein Partner allein durch fühlen mit den Händen gesucht und gefunden. Anschließend wurde man blind, als Kamera, einen bestimmten Ort im Wald geführt. Dort wurde die Kamera ausgelöst,  das blinde Kind durfte die Augenbinde kurz lüften, anschließend ging es wieder blind zum Ausgangspunkt. Die Aufgabe war es, den Ort des Fotos wieder zu finden.  Gar nicht so einfach, da die führenden Kinder auch gute Ideen hatten, ihre „Kamera“ an der Nase herumzuführen.

Ein entspannter Spaziergang durch den Wald

Danach haben wir ein Spaziergang durch den Wald gemacht – gemütlich und langsam – nur so kann man auch wirklich Frühlingszeichen entdecken: Angeknabberte Blätter, langesame Käfer am Boden, Losung (Kot der Tiere), Fraßspuren auf Ästen.

Besonders hat uns gefreut, dass wir auch ein Ölkäfer gesehen haben. Um dieses Tier sind grade so einige unschöne Gerüchte im Umlauf. Ein tolles Insekt, dass man lieber nicht essen sollte – aber wer isst schon Käfer im Wald? Außerdem sollte er auf keinen Fall gequetscht werden, da sonst dein giftiges Öl austritt, das zu Hautausschlägen führen kann. Aber auch das sollte man mit keinem Tier machen, da dies tödlich endet.

ein männlicher Ölkäfer – gut an den geknickten Fühlern zu erkennen

Ein nicht zu übersehendes Zeichen für den Frühling sind die vielen Frühblüher, von denen viele auch sehr schmackhaft sind: Gundermann, Taubnessel, Bärlauch, Schaumkraut und viele mehr. Diese haben die Kinder auf Klebekarten zu zauberhaften Kunstwerken verwandelt.

Den Frühling auf klebenden Karten eingefangen

Allerdings sind nun auch die Zecken wieder vermehrt unterwegs – daher ist es wichtig, sich nach jedem Waldspaziergang gründlich zu untersuchen und die Zecken schnellstmöglich zu entfernen.

Unser nächstes Treffen findet am Samstag, den 18.05. statt. Gern nehmen wir Anmeldungen unter naju@nabu-hambruecken.de an.


Ostern im Wald

Bei unserem Treffen im März drehte sich alles um die anstehenden Osterfeiertage. Zunächst haben wir hartgekochte Eier mit Naturfarben aus Zwiebeln- und Avocadoschalen gefärbt. Die Eier wurden dafür zuvor entweder in Zwiebelnetze eingepackt oder es wurden schöne Blätter mit alten Strumpfhosen an ihnen befestigt. So legten wir die Eier in den Farbsud und erhielten nach einiger Einwirkzeit bunte Eier mit schönen Mustern.

Für ihre Ostereier durften die Kinder ein eigenes Osternest gestalten. Die Grundlage bildete ein Drahtgestell, welches mit Wollresten und Filz ausgekleidet  wurde. Auch Naturmaterialien wie Gräser oder Moos wurden direkt vor Ort gesammelt und eingewebt. So entstanden lauter individuell gestaltete Nester, in denen die Kinder ihre gefärbten Eier nach Hause transportiert konnten.

Aufgelockert wurde das Ganze durch eine Runde Waldbingo.  Jedes Kind erhielt einen Eierkarton sowie eine Bingokarte mit zehn Dingen, die im Wald zu finden sind. Nun ging es darum, möglichst viele dieser Dinge zu finden und den eigenen Eierkarton schnellstmöglich zu füllen. Nach einer gewissen Zeit verglichen wir unsere Funde: Während Moos und Blätter in jedem Eierkarton ihren Platz gefunden hatten, waren Federn und Schneckenhäuser schon deutlich seltener und nur mit geübtem Auge zu entdecken. Eicheln konnten wir aufgrund der fehlenden Eichen an unserem Waldplatz nicht finden.

Wir wünschen alle frohe Ostern und freuen uns, euch an unserem nächsten Treffen am 13. April von 10 bis 13 Uhr zu sehen.

Wer dabei sein möchte, schickt bitte bis zum 10. April eine kurze Mail an naju@nabu-hambruecken.de. Wir freuen uns auf euch!


Sinne in der Tierwelt

NAJU 24.02.24

Am Samstag beschäftigten wir uns mit den Sinnen der Tiere. Diese sind uns Menschen in vielerlei Hinsicht häufig überlegen. Zunächst ordneten wir Tieren ihre passenden Fähigkeiten zu, bevor wir in verschiedenen Spielen und Aktivitäten selbst in die Rolle der Tiere schlüpften und unsere eigenen Sinne testeten. So haben neben Hunden auch Ameisen einen ausgeprägten Geruchsinn. Spezielle Wächterameisen bewachen den Bau und erkennen die ankommenden Ameisen ihres Staates am Geruch. Bei uns ging es darum, mit verbundenen Augen verschiedene Kräuter zu unterscheiden und nur die Kinder mit dem angesagten Geruch passieren zu lassen. Dies war gar nicht so einfach und es wurde deutlich, wie stark wir uns im Alltag auf unseren Sehsinn verlassen.

Können wir auch ohne die Hilfe der Augen, die Kräuter nur am Geruch unterscheiden?

Bei der anschließenden Verkostung verschiedener Apfelsorten bekamen unsere Geschmacksknospen einiges geboten. Von „süß und mehlig“ bis „sauer und saftig“ war alles dabei und es zeigte sich, dass die geschmacklichen Vorlieben hier sehr verschieden waren.  Für Tiere ist das richtige schmecken überlebenswichtig: Pferde können 450 Gras- und Kräuterarten am Geschmack erkennen und die giftigen so aussortieren.

verschiedene Apfelsorten am Geschmack erkennen und diesen beschreiben

Den Weg durch den Wald nutzen wir zu Schulung unseres Hörsinnes, indem wir uns ganz auf die Geräusche des Waldes konzentrierten und versuchten, möglichst viele Vögel zu erkennen. Wir hörten die Laute von Specht, Eichelhäher, Meisen und Rotkehlchen, aber auch die ICEs der benachbarten Bahntrasse.

Den Abschluss bildete eine Übung zum Sehsinn. Nur über Blinzeln durfte in der Gruppe kommuniziert werden und man versuchte durch schnelle Reaktionen dem Partner zu entwischen. Auch wenn wir natürlich nicht mit dem Blick eines Greifvogels mithalten können, der Mäuse am Boden aus großer Höhe erkennen kann, konnten wir diese Aufgabe gut meistern.

Den noch fehlenden Tastsinn greifen wir bei unserem nächsten Treffen auf, welches am 23. März von 10 bis 13 Uhr stattfindet. Wer dabei sein möchte, schickt bitte bis zum 20.03. eine kurze Mail an naju@nabu-hambruecken.de.  Wir freuen uns auf euch!


Tiere im Winter

Tiere im Winter

Das Thema für unser erstes NAJU Treffen im neuen Jahr hatte sich quasi von selbst ergeben: wir sind den verschiedenen Überwinterungsstrategien der Waldtiere auf den Grund gegangen.

Da es richtig schönes Winterwetter war, was nicht nur Sonnenschein und Schnee bedeutet, sondern auch ganz schön kalte Temperaturen, stand viel Bewegung auf dem Programm.

Überwinterungsstrategien der Waldtiere

Zunächst haben wir in einem Bewegungsspiel die Namen aller wieder in unser Gedächtnis gerufen. Dann ging es weiter in den Wald und Bilder verschiedener Waldtiere wurden den Strategien „Winterstarre“, „Winterschlaf“, „Winterruhe“, „Zugvögel“ und „Winteraktiv“ zugeordnet. Auch dabei gab es viel Bewegung, denn die Tierkarten mussten im Wald gesucht werden. Anschließend wurde genau besprochen, was die einzelnen Bezeichnungen eigentlich bedeuten. Gerade Winterruhe und Winterstarre wird oft verwechselt. Der Dachs macht Winterruhe und kann jeder Zeit aufwachen und seine Höhle verteidigen. Seine Körpertemperatur sinkt nicht so weit ab, wie im Winterschlaf und auch der Kreislauf wird zwar langsamer, aber bei weitem nicht so ruhig wie im Winterschlaft. Das liegt unteranderem an der Körpergröße, er würde sonst einfach nicht mehr aus dem Winterschlaf aufwachen. Der Siebenschläfer im Gegensatz hält Winterschlaf, seine Herzfrequenz und Körpertemperatur sinkt rapide und auch seine Atmung verlangsamt sich stark. Beide brauchen aber eine gute Fettschicht um über den Winter zu kommen.

Hättest dus gewusst, dass das Eichhörnchen zwar viel Schläft, aber eben auch mal wach wird, um Nüsse zu suchen? – Klar! Denn jeder kenn die putzigen Tierchen, wie sie im Herbst ihren Vorrat überall verstecken. Das Eichhörnchen hält also Winterruhe.  Dies haben wir in einem Spiel nachgestellt. Auch ohne, dass viele Tage vom Verstecken zum Suchen vergehen, ist es gar nicht mal so einfach alle Nüsse anschließend wieder zu finden.

Temperaturmessung bei unserem Warmhalte-Experiment

Wie halten sich die aktiven Tiere im Winter warm? Wir haben kleine Filmdöschen mit heißem Wasser gefüllt und die Kinder konnten eigene Strategien entwickelt, das Wasser möglichst warm zu halten. Unter viel Laub und windgeschützt war dabei in jedem Fall die beste Strategie. Ebenso hat der Schnee sehr gut isoliert und das Wasser warm gehalten.

Das Winterfell eines Rehes

Die Rehe wechseln mit dem Winterfell auch ihre Farbe. Mit dem grauen Winterfell sind sie in unseren Wäldern sehr viel besser getarnt. Das konnten die Kinder selbstständig feststellen. Im Wald wurde ein Fell versteckt, welches vom Weg aus schnell übersehen wurde.

Wir freuen uns auf das nächste Treffen am Samstag, den 24.02.2024. Wir werden den ruhigen Winterwald zum Testen unsere Sinne nutzen. Wer teilnehmen möchte schreibt bitte eine kurze E-mail an naju@nabu-hambrücken.de.