Monatliche Archive: Mai 2014


NABU Gruppe Kornwestheim zu Gast beim NABU Hambrücken

Besuch der NABU Gruppe Kornwestheim

Besuch der NABU Gruppe Kornwestheim

Im Jahr 2008 unternahm die NABU Gruppe Kornwestheim einen Ausflug zu unserem Verein. Den damaligen Teilnehmern hatte es beim NABU Hambrücken derart gut gefallen, dass Sie vor Monaten bei Ihrer Vorstandschaft anregten, das ganze noch einmal zu wiederholen.

Am 18. Mai war es dann wieder soweit. Um 9.00 Uhr traf der Bus mit den Naturschützern aus dem Raum Stuttgart in Hambrücken ein, wo Sie von unserem 1. Vorsitzenden Franz Debatin begrüßt wurden. Im Anschluss erfolgte bei schönstem Wetter eine zweistündige Wanderung durch die landschaftlich reizvolle und artenreiche Saalbachniederung, wo der NABU Hambrücken bekanntlich wichtige Akzente für einen Naturschutz auf großer Fläche setzt. Dort konnten die letzten Grauammern in Nordbaden beobachtet werden. Zur Freude der Besucher aus Kornwestheim waren auch die drei Jungstörche im Nest schon gut zu sehen und wie bestellt, kreiste sogar ein Kranich in niedriger Höhe über dem NABU-Feuchtgebiet am Saalbach.

Exkursion in die Wagbachniederung bei Waghäusel

Exkursion in die Wagbachniederung bei Waghäusel

Nach der Wanderung wurden die Gäste zu einem Grillfest bei den Familien Wirth und Dittmar eingeladen, welches noch lange in positiver Erinnerung bleiben wird und mit Kaffee und Kuchen endete. Derart gestärkt brachte der Bus die Ausflügler nach Waghäusel, wo noch eine Begehung des bekannten Naturschutzgebietes Wagbachniederung anstand. Von den zahlreichen seltenen Vogelarten, welche beobachtet werden konnten, ragten insbesondere die Purpurreiher heraus, deren Bestand in Deutschland auf ca. 50 Brutpaare geschätzt wird, wovon knapp die Hälfte davon in Waghäusel brütet. Gegen 16.30 Uhr machten sich Gäste wieder auf die Heimreise, verbunden mit einem Dank für einen traumhaft schönen Tag und die köstliche Bewirtung sowie einer Einladung zu einem Gegenbesuch im nächsten Jahr in Kornwestheim.

Der NABU Hambrücken bedankt sich bei den Familien Wirth und Dittmar für das Grillfest sowie bei den Mitgliedern, welche einen Salat oder Kuchen zur Verfügung gestellt haben.

NAJU Gruppenstunde „Wer zwitschert denn da ?“

NAJU GruppenstundeUnsere 3. NAJU- Gruppenstunde am Samstag, 10.05.2014, stand ganz im Zeichen unserer heimischen Vogelwelt. Wir nutzten die bundesweite NABU- Mitmachaktion „Die Stunde der Gartenvögel“, um eine Stunde lang Vögel zu beobachten und kennenzulernen.

Zur Einstimmung starteten wir mit dem Spiel „Wie ihnen der Schnabel gewachsen ist“, dabei hatten unsere 13 Kinder die Aufgabe, mit verschiedenen Schnäbeln (Zangen) auf Futtersuche zu gehen, mit Geduld und Geschick wurde es erfolgreich umgesetzt.

Bevor die mitgebrachen Ferngläser zum Einsatz kamen, verschafften wir uns mit Hilfe unserer „Fachliteratur“ einen ersten Überblick über die verschiedenen Vogelarten. Dann konnte die Beobachtung beginnen und einige Vögel, die wir uns zuerst auf einem Plakat angeschaut hatten, waren entweder zu hören oder zu beobachten. Darunter waren Mehl- und Rauchschwalbe, Star und Kohlmeise, Haussperling und Elster, Dohle, Girlitz und Grünfink. Unsere Beobachtungen hielten wir dabei auch schriftlich fest, damit wir bei der Zählaktion die Chance haben etwas zu gewinnen. Es ist erstaunlich, wieviel „Fachwissen‘“ einige Kinder schon mitbringen und es freut uns, wie alle mit Neugier und Interesse bei der Sache sind.NAJU Gruppenstunde 1

Nach soviel Vogelkunde spazierten wir anschließend in die Saalbachniederung, um einen geeigneten Platz für unsere Mittagspause zu finden. Bevor wir mit dem Essen beginnen konnten, erkundeten wir die Wiese nach möglichen „Zutaten“ für unsere Blütenbrote und den Wildkräuterquark. Wir fanden Habichtskraut und Rotklee, Margeriten und Spitzwegerich, Wiesenglockenblumen und Buchenblätter, die wir zusammen verarbeiteten. In gemütlicher Runde ließen wir es uns dann schmecken. Der zubereitete Wildkräuterquark sah nicht nur schön aus, er schmeckte auch richtig lecker.

Frisch gestärkt machten wir uns anschließend im nahe gelegenen Wald auf die Suche nach den Spuren des Grünspechtes. Wir hörten und sahen zwar verschiedene Vögel, aber der „Vogel des Jahres 2014“ blieb unentdeckt. Dafür liefen uns verschiedene Käfer und Insekten über den Weg, unter anderem auch ein ganz seltener „Stierkäfer“, der zu den Mistkäfern gehört und mittlerweile unter Naturschutz steht.

Nach der Entdeckung eines verlassenen Kohlmeisennestes mit 10 Eiern mussten wir unsere Entdeckertour leider schon wieder beenden, aber es hat uns allen großen Spaß gemacht.

NAJU Gruppenstunde 2Auf Wunsch der Kinder beschäftigen uns in der nächsten Gruppenstunde mit Insekten, wir treffen uns zu Ameise& Co am Samstag, 07.06.2014, von 10.00- 14.00Uhr an der Grillhütte. Die Kinder benötigen wie immer wettergemäße Kleidung und einen Rucksack mit einer Trinkflasche und einem kleinen Vesper.

In unserer Gruppe sind noch ein paar Plätze frei, wer hat Lust, uns bei unseren spannenden Exkursionen zu begleiten?

Teilnehmen können wie immer 15 Kinder im Alter von 5-8 Jahren, eine Anmeldung nehmen wir gerne per Mail oder telefonisch entgegen.

Mail: mail@nabu-hambruecken.com

Telefon: 07255/ 3970491

Weitere Informationen und Fotos zur NAJU oder zum NABU finden sie auf unserer Homepage www.nabu-hambruecken.de

Wir freuen uns auf das nächste Treffen im Juni

Jutta & Sascha Koslowski und Lore Breuer


Was zwitschert denn da?

Grünspecht

Grünspecht

Am Samstag, 10.05.2014, gehen wir wieder auf Entdeckertour, von 10.00-14.00 Uhr haben die Kinder die Möglichkeit, heimische Vögel zu beobachten und kennenzulernen.

Im 1. Teil der Gruppenstunde greifen wir die bundesweite Aktion „Die Stunde der Gartenvögel“ auf und bieten dazu verschiedenen Aktionen an.

Im Anschluss ist eine ausreichende Vesperpause vorgesehen, dafür bereiten wir mit den Kindern einen Frühlingsquark mit selbst gesammelten Wiesenkräutern und Blütenbrote zu.

Kohlmeise, Parus major

Kohlmeise

Im 2.Teil steht der Grünspecht als „Vogel des Jahres“ im Mittelpunkt, wir spazieren mit den Kindern in die Saalbachniederung und lernen mit verschiedenen Angeboten das Verhalten und die Lebensweise des scheuen Vogels kennen.

Für diesen Vormittag benötigen die Kinder: wettergemäße Kleidung, einen Rucksack mit einer Trinkflasche und kleinem Vesper, ein Fernglas (wenn vorhanden). Wir gehen zu Fuß und brauchen kein Fahrrad.

Treffpunkt: HCC- Vereinsheim in Hambrücken

Teilnehmen können wie immer bis zu 15 Kinder im Alter von 5-8 Jahren, eine Anmeldung nehmen wir gerne per Mail oder telefonisch entgegen:

Mail: mail@nabu-hambruecken.com

Telefon: 07255/ 3970491 (Jutta und Sascha Koslowski)

Weitere Informationen zum NABU und zur NAJU finden sie auf unserer Homepage www.nabu-hambruecken.de

Auf eine spannende Gruppenstunde freuen sich

Jutta& Sascha Koslowski und Lore Breuer