Naturfreunde unterstützen Naturschutzprojekt des NABU Hambrücken mit 10000 Euro!

Der NABU Hambrücken freut sich über eine herausragende Unterstützung seiner Anstrengungen für das Fauna – Flora – Habitat (FFH) und Vogelschutzgebiet Saalbachniederung. Vor wenigen Wochen wurde unser Verein von der NABU Gruppe Schwäbisch Hall bezüglich einer Unterstützung des Saalbachwiesenprojektes angesprochen. Nun erhielten wir die erfreuliche Mitteilung, dass deren Vorstandschaft beschlossen hat, die erfolgreichen Anstrengungen des NABU Hambrücken für das größte zusammenhängende Wiesengelände in Nordbaden mit einem Betrag von 2000 Euro zu unterstützen. Dank dieser Zuwendung kann unser Verein in der Saalbachniederung weitere Wiesengrundstücke erwerben und dadurch auf Dauer einer Vielzahl an seltenen Arten eine sichere Heimat bieten. Für die von der NABU Gruppe Schwäbisch Hall erhaltene Unterstützung bedanken wir uns von Herzen!
In unseren NAJU- Gruppenstunden möchten wir mit den Kindern verschiedene Lebensräume einheimischer Tiere und Pflanzen erleben und erfahren.
So stand unser 2. NAJU- Treffen am Samstag, 05.04.2014, ganz im Zeichen des Lebensraumes Wasser mit seiner Vielfalt an kleinen Lebewesen. 10 Kinder hatten sich am diesem Vormittag eingefunden und nach einer kurzen Vorstellungsrunde starteten wir mit einer kleinen Radtour in die nahe gelegene Saalbachniederung. Unser Ziel war die Überleitung vom Saalbach zum Wagbach, die als natürlich anmutender Bachverlauf im Jahr 2010 ausgehoben wurde. Hier nutzten wir eine flache und auch ruhige Uferzone, die uns einen leichten Zugang zum Bach ermöglichte. Bevor aber die „Wasserforscher“ aktiv werden konnten, stand ihnen noch eine knifflige Aufgabe bevor: Der Bau eines Keschers; dabei war nicht nur handwerkliches Geschick, sondern auch Teamarbeit gefragt. Zum Glück waren noch 2 Papas mit von der Partie, die die Kinder mit ihrer Fingerfertigkeit bei ihrer Arbeit unterstützen. Dafür herzlichen Dank!
Als alle Kinder mit einem Kescher ausgerüstet waren, konnten sie endlich auf die Suche nach möglichen Bachbewohnern gehen. Wasserläufer und Taumelkäfer fielen ihnen gleich ins Auge, weil sie sich direkt auf der Wasseroberfläche aufhalten. Aber auch im Wasser, versteckt zwischen Wasserpflanzen und Steinen konnten verschiedene Lebewesen entdeckt, beobachtet und anschließend bestimmt werden, z.B. die Larven der Kleinlibelle, Bachflohkrebse, Stichlinge, Wasserschnecken.
Wussten sie, dass anhand der aufzufindenden Lebewesen auch die Wasserqualität bestimmt werden kann? Wir stellten nach unserer Auswertung fest, dass es sich hier um ein gering belastetes Gewässer handelt.
Aber nicht nur Bachbewohner konnte die Gruppe an diesem Samstag hautnah beobachten, sie hatten auch die Gelegenheit, einige mitgebrachte Amphibien aus nächster Nähe kennenzulernen. Zunächst wanderte eine Erdkröte „geduldig“ von Hand zu Hand, für die meisten angenehm und spannend zugleich. Nicht so ruhig verhielt sich ein Teichfrosch, er wäre am liebsten gleich davon gesprungen und war kaum zu halten. Der dritte im Bunde war ein Teichmolch, den wir normalerweise auch kaum zu Gesicht bekommen.
Zum Abschluss wurden alle gefangenen Wasserbewohner wieder behutsam in die Freiheit entlassen und für uns hieß es, den Rückweg anzutreten. Wir hoffen, dass unsere „Wasserforscher“ viel Wissenswertes und Interessantes erfahren haben, durch ihr umsichtiges Verhalten wurde die Natur weitgehend geschont und die Füße blieben alle trocken.
Bei unserem nächsten Treffen am Samstag, 10.05.2014 greifen wir die NABU- Aktion „Die Stunde der Gartenvögel“ auf und beschäftigen uns mit dem Vogel des Jahres, dem Grünspecht.
Teilnehmen können wie immer bis zu 15 Kinder im Alter von 5-8 Jahren, eine Anmeldung nehmen gerne wir per Mail oder telefonisch entgegen.
Achtung, die NABU- Mailadresse hat sich geändert: mail@nabu-hambruecken.com.
Telefon: 07255/ 3970491 (Jutta und Sascha Koslowski)
Wir freuen uns auf eine spannende Zeit im Mai
Jutta& Sascha Koslowski und Lore Breuer
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.