Die NAJU ist die Jugendorganisation des Naturschutzbundes Deutschland. Mit mehr als 90.000 Mitgliedern im Alter von 6 bis 27 Jahren ist sie einer der größten Jugendumweltverbände der Bundesrepublik Deutschland.
In der NAJU engagieren sich Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene für den Schutz von Natur und Umwelt. Die NAJU bietet ein breit gefächertes Angebot von Umwelt- und Naturschutzaktivitäten an.
In unserer Ortsgruppen Hambrücken sind wir vor allem im praktischen Naturschutz aktiv: Wir schützen und erkunden z.B. Vögel, Fledermäuse und Insekten, kümmern uns um Streuobstwiesen, pflanzen Bäume und ernten Obst sowie vieles mehr.
Unsere NAJU-Gruppen:
NAJU-Gruppe „Naturforscher“
„Naturforscher“
NAJU-Gruppe „Wolfsrudel“
„Wolfsrudel“
Am 05.07.2025 traf sich die NAJU-Gruppe „Naturforscher“ aus Hambrücken, um die kleinen Tiere des Waldes näher kennenzulernen. Nach einer Stärkung an unserem Waldplatz ging es ans Suchen, Forschen und Entdecken. Mit viel Eifer und großem Interesse machten sich die Kinder auf, um die Bodentiere genauer zu erforschen. Ausgestattet mit Becherlupen fanden sie viel Interessantes, wie zum Beispiel Waldgrillen, Waldschaben, Tausendfüßler, Asseln, Steinläufer, einen Nachtschmetterling, sowie weitere Insekten des Waldes. Auch Spinnen wurden entdeckt, sowie Käfer- und Fliegenlarven. Nach vorsichtigem Betrachten und Bestimmen mit Hilfe von Bestimmungsliteratur wurden die Tiere wieder in die Natur entlassen.
Auch das freie Spiel kam nicht zu kurz. Im Anschluss an die Forschereinheit hatten alle die Möglichkeit zum Verweilen im Wald. Eine Hütte wurde gebaut, Kontakte geknüpft, oder weiter geforscht. Viel zu schnell ging die Zeit vorüber und wir mussten uns wieder auf den Heimweg machen.
Beim Rückweg hatten die Kinder die Möglichkeit, mit einem „Spiegelgang“ den Wald aus einer anderen Perspektive zu erleben. Dabei wird ein Spiegel so am Gesicht angelegt, dass man bei waagerechter Ausrichtung des Spiegels den Weg, oder nach oben die Baumkronen sehen kann. Hält man den Spiegel senkrecht auf dem Nasenrücken, sieht man den Wald rechts oder links des Weges. Durch diesen Perspektivwechsel ist es möglich, den Wald auf eine andere Art und Weise wahrzunehmen, da die Sicht durch den Spiegel „begrenzt“ wird.
Unser nächstes Treffen wird nach den Sommerferien am 20.09.2025 stattfinden. An dem Tag nimmt die NAJU Gruppe „Naturforscher“ am „Cleanup Day“ der Gemeinde Hambrücken teil. Wir freuen uns über jede helfende Hand!
Wir wünschen euch schöne Ferien!
Susanne, Linn und Martina
Für unser letztes Treffen vor den Sommerferien hatten wir uns etwas ganz Besonderes ausgedacht. Ein gemeinsames Picknick auf der Wiese mit anschließender Untersuchung ihrer Bewohner. Mit allerhand leckerem Fingerfood, Picknickdecken, Becherlupen und Bestimmungsbüchern ausgestattet, machte sich das Wolfsrudel am vergangenen Samstag auf den Weg. Bei bestem Wetter starteten wir gut gelaunt Richtung Wiese. Unterwegs konnten wir winzige Kröten beobachten, die unseren Weg kreuzten. Auf der Wiese angekommen, breiteten wir unsere Picknickdecken aus und bauten unsere mitgebrachten Leckereien in der Mitte auf. Lange hielt es die Kinder allerdings nicht auf ihren Plätzen. Nach einer kurzen Stärkung packte uns der Forscherdrang und mit Becherlupen ausgestattet ging es auf die Suche. Viele spannende Krabbeltiere konnten wir so einmal genau bewundern. Spinnen, Heuschrecken, Wanzen und Käfer weckten das Interesse der Kinder. Nachdem die Insekten soweit wie möglich bestimmt und bewundert waren, entließen wir alle wieder in die Freiheit. Als wir alles wieder aufgeräumt und in den Bollerwagen verstaut hatten, war noch Zeit für ein lustiges Fangspiel. Nicht nur die Kinder hatten dabei großen Spaß. Das Wolfsrudel – Team wünscht allen Kindern und ihren Familien schöne Sommerferien! Das nächste Treffen findet im September statt. Termine werden noch bekannt gegeben.
Wer Lust hat mit uns Abenteuer in der Natur zu erleben darf sich gerne melden. (Alter 6-12 Jahre) Auch naturverbundene Betreuer, die gerne mit Kindern arbeiten, sind uns willkommen.
Kontakt: Corinna Dang, Tel. 0155 – 62500116 oder corinnadang@web.de
Bei unserem Treffen am Samstag, den 3. Mai, Samstag hatten wir wieder besonderen Besuch. Revierförster Hr. Christian Hautz begleitete uns, um neue Plätze für die gereinigten Nistkästen zu suchen.
Passend zum Thema durften die Kinder ein Amselnest bestaunen und untersuchen, was Vögel beim Nestbau denn da eigentlich alles so verbauen. Unter anderem war zum Beispiel Plastikfolie zu finden, was beim Nestbau durchaus auch Gefahren für die Jungtiere birgt. Im Anschluss starteten wir, nach noch etwas verhaltenem morgendlichem Wolfsgeheul, mit den Nistkästen im Gepäck in den Wald. Jedes Kind durfte sich einen passenden Baum für seinen Nistkasten aussuchen. Wir lauschten und bestimmten Vogelstimmen und erfuhren noch viel Nützliches über mögliche Bewohner der Nistkästen und wie man diese richtig aufhängt. Auch spannende Insekten wie der Ölkäfer kreuzten unseren Weg. Maiglöckchen mahnten uns immer sehr genau hinzuschauen, denn hier besteht Verwechslungsgefahr mit dem beliebten Bärlauch.
Natürlich gab es auch wieder viel Zeit zum Toben und am Ende noch ein spannendes Spiel. Die Kinder duften mal in die Rolle von Vogeleltern schlüpfen. Es zeigte sich, dass die Nahrungsbeschaffung für die Jungtiere gar nicht so einfach ist.
Das nächste Treffen finden am 28.06.25 und 12.07.25 statt. Wir freuen uns immer über neue Kids (6-12 Jahre) im Wolfsrudel. Wer Lust hat, darf gern bei uns reinschnuppern und auch naturinteressierte Betreuer dürfen sich zur Verstärkung unseres Teams gerne melden.
corinnadang@web.de, Tel. 0155- 62 500 116
Am Samstag, den 12.04.25 traf sich das Wolfsrudel an der Grillhütte in Philippsburg. Diesmal waren der Frühling und die Frühblüher unser Thema. Nach der Begrüßung unserer neuen Mitglieder und einem anständigen Wolfsgeheul machten wir uns auch schon auf den Weg. Bei bestem Frühlingswetter und begleitet vom gut gelaunten Gezwitscher der Vögel machten wir uns auf die Suche nach den Frühlingsboten im Wald. Schon sehr bald wurden wir fündig. Ganze Teppiche mit Buschwindröschen und Immergrün reckten vorsichtig ihre Köpfchen der Sonne entgegen. Auch Gänseblümchen und Löwenzahn boten den Bienen erste Nahrung. Aber nicht nur die ersten Frühlingsboten setzten farbliche Akzente. Hin und wieder versteckte sich sogar ein buntes Osterei im frischen Grün!
Gemeinsam mit den Kindern besprachen wir die Besonderheiten der Frühblüher.
Dann war es Zeit, ausgelassen über die Hügel des Trimmdichpfades zu toben. Im
Anschluss setzten wir unseren Rundweg fort und testeten das gesammelte Wissen
noch bei einem „Mädchen gegen Jungs“ Quiz an einem Baum Buzzer. Die Zeit verging
wie im Flug und schon bald war die Grillhütte wieder in Sicht. Wir bestaunten
unsere Ostereier Beute und jedes Kind durfte ein Ei mit nach Hause nehmen.
Unser nächstes Treffen findet am 03.05. in Begleitung von Förster Hr. Hautz
statt. Interessierte dürfen sich gern unter 0155 – 62 500 116 oder
corinnadang@web.de melden. Auch zur Verstärkung unseres Betreuerteams suchen
wir noch Unterstützung. Wenn du naturverbunden bist und gern mit Kindern
arbeitest melde dich!
Am Samstag, den 22. März, fand bei der Grillhütte in Hambrücken das erste Treffen der NAJU in diesem Jahr statt. Zahlreiche Eltern versammelten sich mit ihren Kindern, um gemeinsam kreative Osternester zu gestalten. Mit viel handwerklichem Geschick wurden Weidenzweige, Birkenreisig, Ginster, Moos und weiteres Naturmaterial, welches um die Grillhütte gesammelt wurde, verarbeitet.
Das engagierte
Team der NAJU stand den Familien während des gesamten Prozesses unterstützend
zur Seite. Es wurde viel gelacht, geflochten und gebogen, um aus den Zweigen
ein Nest zu gestalten. Zum Abschluss sammelten die Kinder um die Grillhütte
herum Moos, um die Nester zu vervollständigen. Es entstanden schöne,
individuelle Osternester und alle waren mit viel Freude dabei. Stolz trugen die
Kinder ihre Nester nach Hause. Das Treffen war nicht nur eine wunderbare
Gelegenheit, die Natur zu erleben und kreativ zu sein, sondern auch ein schöner
Moment des Miteinanders in Gemeinschaft.
Wir danken allen
Teilnehmern für ihr Kommen und freuen uns auf das nächste Treffen am 3. Mai.
Martina, Linn und
Susanne.
Am 18. Januar stand der zweite Termin für unser Eltern- Kind- Projekt „Futterhaus für Igel bauen“ an. Die fertigen Futterhäuser durften nun mit Wetterschutzfarbe gestrichen und anschließend nach Herzenslust schön bunt verziert werden. Als besonderes Highligt für diesen Tag konnten wir noch unsere Igelexpertin Simone Hambsch gewinnen. Sie engagiert sich seit Jahren in der Igelhilfe und hat schon viele Tiere vor dem sicheren Tod bewahrt. Pünktlich um 9Uhr kamen die ersten Teilnehmer mit ihren Häusern und machten sich sogleich voller Tatendrang an die Arbeit. Schließlich sollte sich der Igel ja auch wohlfühlen in seinem Futterhaus. Da jeder wieder eine Kleinigkeit zu unserem Snackbuffet beigesteuert hatte und auch der Kinderpunsch im Topf dampfte, war es kein Problem, die Zeit bis zum Trocknen der Farbe zu überbrücken. Auch Simone, mit ihrer herrlich unterhaltsamen Art, widmete sich jeder Familie mit ihren Geschichten und Infos über unseren kleinen, stacheligen Gartenfreund. Mit viel anschaulichem Bildmaterial und Tipps konnten wir alle noch einiges lernen. Geduldig beantwortete sie alle Fragen und freute sich über die rege Beteiligung, um die vom Aussterben bedrohten Igel zu unterstützen. Nach und nach entstanden ganz wundervolle Kunstwerke in gemütlicher Atmosphäre. Wir freuen uns über dieses gelungene Eltern- Kind- Projekt und sind ganz sicher, dass sich auch die Igel über ihre neuen Futterhäuser freuen werden. Lieben Dank an dieser Stelle noch einmal an die Gemeinde Oberhausen-Rheinhausen, den Eltern- Kind- Treff- Oberhausen e.V., Simone Hambsch und den Helfern des NAJU Teams. Wer sich auch engagieren möchte, findet Kontakte zu Igelhilfen in der Nähe im Internet oder darf gern Kontakt zu uns aufnehmen. Wir freuen uns jederzeit über Verstärkung in unserer NAJU Gruppe „Wolfsrudel“ (Kinder von 6 -12 Jahren) und natürlich auch im Team. Unser nächstes Treffen findet am 08.02.2025 statt.
Tel. 0155 – 62 500 116 oder über corinnadang@web.de
Am Samstag, den 14.12.2024, war es wieder Zeit für unser alljährliches Winterprojekt des NAJU Wolfsrudels. In Kooperation mit dem Eltern-Kind-Treff Oberhausen e.V. und dem Landes-Stärke-Programm wollten wir in diesem Jahr den vom Aussterben bedrohten Igel unterstützen. Mit dem Bau von Futterhäusern sollen unsere stacheligen Freunde im kommenden Jahr einige neue Anlaufstellen in den örtlichen Gärten bekommen.
Um 9 Uhr standen die ersten Eltern mit ihren Kindern im Foyer der Schulsporthalle bereit und wir sammelten zunächst alle benötigten Bauteile zusammen. Nach einer kurzen Bauplanbesprechung machte sich nun jeder ans Werk. Es wurde ausgemessen, gesägt, gebohrt und gehämmert. Die jungen Baumeister leisteten ganze Arbeit und gaben den Eltern mitunter genaue Anweisungen. Besonders schön war auch die gegenseitige Unterstützung unter den Familien.
Für die kleine Stärkung zwischendurch hatte jeder etwas beigesteuert und alle konnten sich an einem weihnachtlichen Buffet bedienen und Kinderpunsch trinken. Es entstanden tolle Bauwerke, die die Kinder am Ende stolz mit nach Hause nehmen durften. Im Januar folgt der zweite Teil unserer Aktion. Die gebauten Futterhäuser werden dann noch gemeinsam verziert und Igelexpertin Simone Hambsch wird uns mit vielen Infos rund um den Igel und seine Fütterung beraten.
Wir bedanken uns bei allen Teilnehmern für den schönen Tag und natürlich auch bei unseren neuen Teammitgliedern Steffi und Caroline für die tatkräftige Unterstützung. Ein weiteres riesen Dankeschön (auch im Namen der Igel) geht an die Gemeinde Oberhausen, die die Materialien für die Futterhäuser in diesem Jahr zur Verfügung gestellt hat! Auch ein paar neue Mitglieder konnten wir dazugewinnen, was uns ebenfalls sehr freut. Wir wünschen allen eine schöne, besinnliche Weihnachtszeit und einen guten Rutsch in ein gesundes und glückliches, neues Jahr!
Wer Lust hat auch mal bei uns reinzuschnuppern, meldet sich gern unter 0155 – 62 500 116 oder corinnadang@web.de.
Am 09.November war es endlich mal wieder Zeit für ein Treffen des NAJU Wolfrudels. Das Thema lautete diesmal Herbst im Wald. Nach einem anständigen Begrüßungsgeheul machten wir uns mit Körbchen bestückt auf den Weg, um herbstliche Schätze zu sammeln und zu entdecken und was sich in unserem Revier so alles verändert hatte. Auf bunten Blättern gingen wir der Frage auf die Spur, warum Bäume denn ihre Blätter abwerfen und wie der Wald sich auf den Winter vorbereitet. Alle Kinder sammelten fleißig besonders schöne Blätter, Bucheckern oder Tannenzapfen. Wir bestaunten die spannende Welt der Pilze und natürlich wurde auch getobt und gespielt. Wie immer, verging die Zeit wie im Flug.
Bei den Treffen am 14. Dezember 2024 und 18. Januar 2025 findet unsere jährliche Eltern-Kind Bastelaktion in Zusammenarbeit mit dem Eltern – Kind -Treff Oberhausen e.V. und der Gemeinde Oberhausen statt. Diesmal unterstützen wir unsere bedrohten Igel in unseren Gärten mit dem Bau eines Igelhauses.
Es gibt noch wenige freie Plätze! Außerdem freuen wir uns natürlich immer über Zuwachs in unserem Wolfsrudel. Kinder von 6 – 12 Jahren sind jederzeit herzlich willkommen und dürfen uns auf unseren spannenden Abenteuern in der Natur begleiten. Denn nur was wir kennen und lieben können wir schützen! Und das ist heute wichtiger denn je! Wir freuen uns auf jeden einzelnen von euch! Euer Wolfsrudelteam.
Kontakt: Corinna Dang, corinnadang@web.de , 0176-470 180 20
Am Samstag, den 20.07.2024 begrüßte uns Sandra Michelberger in der DFO – Greifvogelauffangstation in Karlsdorf-Neuthard. Die Station dient der Aufnahme verletzter und erkrankter Greifvögel und Eulen mit dem Ziel der Rehabilitation und anschließender Auswilderung. Hierzu stehen mehrere Volieren für die unterschiedlichen Ansprüche, eine Quarantänestation sowie eine große Auswilderungsvoliere zur Verfügung. Gefundene Greifvögel bekommen hier die notwendige medizinische Versorgung. Es können nur Greifvögel, die eigenständig fliegen und jagen können, wieder ausgewildert werden. Viele Jungvögel, wie z.B. Turmfalken, können zügig nach eigenständigem Erlernen des Fliegens und des Jagens ihrer Beute in der großen Auswilderungsvoliere in die Natur entlassen werden. Andere, wie Habicht oder Wanderfalke, jagen präziser und benötigen sehr viel Ausdauer. Hierzu müssen sie falknerisch trainiert werden.
Die Greifvogelauffangstation Karlsdorf-Neuthard versorgt überwiegend heimische Greifvogelarten wie Turmfalke, Mäusebussard oder Rotmilan sowie Eulen. Jährlich werden mittlerweile bis zu 200 Vögel in der Station versorgt – die Zahlen sind steigend. Die Station ist dem Deutschen Falkenorden (DFO) Baden-Württemberg zugehörig und wird von Falkner:Innen und sachkundigen Personen betreut.
Bei unserer Führung durch die verschiedenen Volieren gab es viele interessante Informationen, wie z.B. die Verkleidung der Volieren um das empfindliche Gefieder zu schützen und die Notwendigkeit einer Schleuse oder wie die Greifvögel ihre Beute finden. Geduldig beantwortete Sandra Michelberger alle unsere Fragen und zeigte uns die teils scheuen Bewohner. Nach einer kleinen Stärkung folgte dann ein spannendes Quiz. Als letzten Punkt unseres Besuchs gab es noch eine Überraschung. In kleinen Gruppen durften wir in die Auswilderungsvoliere. Hier gab es drei Mäusebussarde zu bestaunen die ihren typischen Ruf hören ließen und im Flug dicht über unsere Köpfe glitten. Im Anschluss stellten wir uns alle außen auf und konnten miterleben wie Sandra Michelberger das Dach der Voliere öffnete und ihre Schützlinge in die Freiheit entließ. Das war ein wirklich beeindruckender Moment. Zum Abschluss gab es für alle noch ein wunderschön gestaltetes Malbuch über Greifvögel. Ein großes Dankeschön für die tolle Führung und die Geduld bei all unseren Fragen an dieser Stelle an Sandra Michelberger!
Wer die wichtige Arbeit der Station unterstützen möchte kann eine Patenschaft für einen der Bewohner übernehmen oder mit einer Spende viel bewirken! Auch tatkräftige Unterstützung wird gern angenommen.
https://baden-wuerttemberg.d-f-o.de/
Spendenkonto:
Deutscher Falkenorden
Landesverband Baden-Württemberg
IBAN: DE41 6535 1260 0134 0339 12
BIC: SOLDES1BAL
Ihr seid zwischen 6 und 12 Jahre alt und habt Lust bei unserer NAJU Gruppe „Wolfsrudel“ mitzumachen? Meldet euch gern unter 0176-47018020. Auch Unterstützung für das Betreuer Team ist immer willkommen!
Bei unserem Treffen im Juli ging es um Insekten, vorrangig um Heuschrecken und Wanzen. Wir haben gelernt, dass man Heuschrecken in zwei Gruppen einteilen kann: die Langfühlerschrecken und die Kurzfühlerschrecken. Auf dem Weg in den Wald durften die Kinder 10 Heuschrecken suchen, finden und in die richtige Kategorie einordnen. Hierbei haben wir erkannt, dass bei den Langfühlerschrecken die Fühler gleich lang oder länger als die Körperlänge sind, während sie bei den Kurzfühlerschrecken deutlich kürzer sind.
Die Männchen finden ihre Weibchen durch die Geräusche, die die Langfühlerschrecken mit ihren Vorderflügeln, die Kurzfühlerschrecken meist mit Flügeln und Hinterbeinen erzeugen. Dieses mechanische Geräusch hat je nach Art ihren eigenen Klang und Rhythmus, der sich durchaus unterscheiden und erkennen lässt. Hier durften die Kinder sich als Heuschreckenpaar zusammenfinden, indem die Männchen mit Feilen, Kämmen und Deckeln von Einmachgläsern am Wegesrand saßen und ihren Rhythmus erklingen ließen. Die Weibchen fanden ihre Partner mit verbundenen Augen, indem sie auf die Geräusche hörten. Hier wurde auch bewusst, dass es die leisen Arten schwerer haben, ihre Weibchen anzulocken.
Nach einem stärkenden Snack haben wir gelernt, wie Wanzen essen. Sie pumpen ein Sekret in ihre Nahrung, das diese dann verflüssigt. Die Kinder durften mit Röhrchen selbst Wanze spielen und so verflüssigtes Obst als Nachtisch genießen.
Um den Wanzen noch näherzukommen, haben die Kinder sich in Gruppen zusammengefunden und per Geruchsmemory weitere zugehörige Wanzen gefunden. Wir haben gelernt, dass die Insekten 50 % unserer Artenvielfalt repräsentieren und deshalb ein immens wichtiger Teil unseres Ökosystems sind.
Zum Abschluss haben wir auf der Wiese mit Becherlupen nach Insekten gesucht, diese so gut es ging bestimmt und natürlich unversehrt wieder ausgesetzt.
Vielen Dank an Nora und Raphael, die ihr Amt nun an die neue Leitung übergeben haben.
Unser nächstes Treffen findet am 21. September statt. Gemeinsam mit dem NABU werden wir uns wieder am Clean Up Day beteiligen. Bis dahin wünschen wir Allen schöne Ferien!
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.