Unser Verein

alle Informationen rund um die NABU Gruppe Hambrücken


Seltene Vogelarten in der Saalbachniederung

Großer Brachvogel im NABU-Feuchtgebiet

Großer Brachvogel im NABU-Feuchtgebiet

Schon seit mehreren Jahrzehnten weiß man beim NABU Hambrücken, welch großes Potential die weiträumige und unzersiedelte Saalbachwiesenlandschaft für den Natur – und Artenschutz besitzt. Dementsprechend engagiert sich unser Verein für den Erhalt und die Weiterentwicklung dieses besonders schönen Fleckchen Erde. Doch auch wir staunen immer wieder, was sich dort als Ergebnis unserer Anstrengungen an seltenen Vogelarten einstellt. So hat im NABU Feuchtgebiet am Saalbach auch in diesem Jahr wieder der seltene Drosselrohrsänger erfolgreich gebrütet, ebenso Zwergtaucher, Graugans, Teichrohrsänger, Sumpfrohrsänger, Reiherente, Wasserralle und Teichhuhn.

Eindeutiger Höhepunkt war jedoch die erstmalige Balz von zwei Wachtelkönigen. Jetzt, wo die Brutzeit zu Ende geht, zeigt sich, dass die NABU Flachgewässer auch als Rastplatz überregionale Bedeutung erlangt haben. Derzeit tummeln sich auf den Wasser und Schlammflächen Raritäten wie z.B. Waldwasserläufer, Dunkelwasserläufer, Flussuferläufer, Bruchwasserläufer, Zwergstrandläufer, Sichelstrandläufer, Grünschenkel, Rotschenkel, Bekassinen und Flussregenpfeifer. Am 13. August entdeckte unser Mitglied Werner Debatin 11 Brandgänse und am 14.8. zwei Exemplare vom Großen Brachvogel, der in Deutschland wie so viele Vogelarten erschreckende Bestandseinbrüche zu verzeichnen hat. Ein Ornithologe hat zudem ein Tüpfelsumpfhuhn in der Saalbachniederung gemeldet. Das Auftreten solch seltener Vogelarten in der Saalbachniederung belegt eindrucksvoll nicht nur das erfolgreiche Engagement des NABU Hambrücken, sondern auch, dass jeder Euro, den unser Verein dort investiert sehr gut angelegt ist. Wer dieses einzigartige Naturschutzprojekt unterstützen möchte, hier die Bankverbindungen der NABU Gruppe Hambrücken:

Sparkasse Kraichgau Konto Nr. DE19663500360010357045 BIC: BRUSDE66XXX

VOlksbank Bruchsal – Bretten: Konto Nr. DE71663912000012431600 BIC: GENODE61BTT


Stiftung des Landesnaturschutzverbandes fördert Naturschutzprojekt Saalbachniederung

Spendenübergabe durch Dr. Gerhard Bronner, den Vorsitzenden des LNV Baden-Württemberg, an Franz Debatin von der NABU Gruppe Hambrücken

Spendenübergabe durch Dr. Gerhard Bronner, den Vorsitzenden des LNV Baden-Württemberg, an Franz Debatin von der NABU Gruppe Hambrücken

Anlässlich eines Ortstermins in der Saalbachniederung übergab der Vorsitzende des Landesnaturschutzverbandes Baden-Württemberg (LNV), Dr. Gerhard Bronner einen Spendenscheck über 3.500 € an Franz Debatin von der NABU-Gruppe Hambrücken. Vor kurzem hatte der Stiftungsrat des LNV einen Antrag des NABU bewilligt und damit das Naturschutzprojekt Saalbachniederung mit diesem Betrag gefördert. Dadurch soll der Ankauf von weiteren Grundstücken zur dauerhaften Sicherung des größten zusammenhängenden Wiesengeländes in Nordbaden ermöglicht werden. Die Scheckübergabe erfolgte im Beisein der Referatsleiterin des Referates 56 Naturschutz- und Landschaftspflege des Regierungspräsidiums Karlsruhe, Dr. Luise Murmann-Kristen. Vom Landratsamt Karlsruhe waren der zuständige Dezernent Prof. Jörg Menzel und der Kreisökologe Hans-Martin Flinspach anwesend. Auch die Oberbürgermeisterin der Stadt Bruchsal, Cornelia Petzold-Schick hatte sich Zeit genommen, um an der Begehung und Scheckübergabe teilzunehmen. Der Verein Wiesenauen Mittlerer Oberrhein wurde vom Vorsitzenden Gerhard Sand vertreten. Vom NABU Kreisverband Karlsruhe waren Hans-Otto Gässler als Vorsitzender und Artur Bossert als stellvertretender Vorsitzender anwesend.

Anlässlich des Termins hatte der NABU eine Begehung des Wiesengeländes organisiert, wobei sich alle Anwesenden von der einmaligen Schönheit und Naturvielfalt des Gebietes überzeugen konnten. So waren unter der Regie der damaligen Bezirksstelle für Natur- und Landschaftspflege Anfang der 90er Jahre die entscheidenden Weichenstellungen für die Zurückgewinnung der Wiesen vorgenommen worden. Franz Debatin, Vorsitzender der NABU-Gruppe Hambrücken und Mitinitiator des Schutzgebiets Saalbachniederung erläuterte Wichtiges und Wissenswertes zum Gebiet, welches auf der Außengemarkung Bruchsal liegt. Die gesamte Fläche ist ca. 525 ha groß, davon sind ca. 300 ha ökologisch besonders wertvolle Wiesen. Debatin ging in seinen Ausführungen auf die Vergangenheit des Gebietes, den Umbruch ab 1960 sowie den damit einhergehender Artenschwund in der Pflanzen- und Tierwelt ein. Ab Anfang der 1990er Jahre wurden auf großen Flächen Äcker in extensiv genutzte Wiesen umgewandelt. Damals gründeten die Gemeinden und Naturschutzverbände der Region den Arbeitskreis Pfinz-Lußhardt-Auen, den heutigen Verein Wiesenauen Mittlerer Oberrhein e.V. mit dem Ziel, die Wiesen wieder als Lebensraum zu verbinden.

Mit finanzieller Hilfe des Landes Baden-Württemberg und der Europäischen Union werden heute mittels Extensivierungsverträgen die 300 ha Wiesenlandschaft schonend bewirtschaftet. Zudem konnte, so führte Debatin weiter aus, der NABU bisher zahlreiche Grundstücke kaufen, was durch vielerlei Unterstützung privater und öffentlicher Spender möglich war. So werde auch eine Weiterentwicklung des Projektes ermöglicht, sagte Debatin. Die Anwesenden zeigten sich beeindruckt von der großartigen Landschaft der Saalbachniederung und der vielfältigen Vogelwelt. „Der NABU hat hier mit seinem Jahrzentelangen Engagement ein einzigartiges Naturparadies geschaffen und erhalten. In solch großflächigen Wiesengebieten finden Raritäten wie Grauammer, Wachtel, Feldlerche und Storch noch Lebensmöglichkeiten“, stellte Bronner fest. Die LNV-Stiftung habe diesen Einsatz auch in der Vergangenheit immer wieder gerne unterstützt und gefördert. Auch Bruchsals Oberbürgermeisterin Cornelia Petzold-Schick würdigte das Engagement der NABU-Gruppe Hambrücken:  „Die Saalbachwiesen sind ein ökologischer Diamant in der dichtbesiedelten Rheinebene. Wie beim Diamanten ist ein große zusammenhängende Einheit wertvoller als viele kleine Splitter“. Franz Debatin bedankte sich: „Ohne Beiträge und Unterstützung von verschiedenen Seiten, von Land, Kommunen und den Landwirten wäre das Projekt Saalbachniederung nicht möglich gewesen. Für die Zukunft kommt es darauf an, den Wert dauerhaft zu sichern“. Hierfür sagten ihm alle Anwesenden ihre Unterstützung zu. So hat allein die Stiftung des LNV bisher rund 17.000 € für die Saalbachniederung bereitgestellt.

Auffälligster Bereich mitten im Gebiet welches als FFH-, Vogelschutz- und Landschaftsschutzgebiet gesichert ist, ist sicherlich eine Dammrückverlegung des Saalbachs auf einer Länge von ca. 1 km, wodurch eine wechselfeuchte Überflutungszone geschaffen wurde. Die Maßnahme selbst war eine von der Stadt Bruchsal finanzierte  Ausgleichsmaßnahme.

 

Info – LNV Stiftung:

Die Stiftung des Landesnaturschutzverbandes hat sich den Natur- und Umweltschutz zum Ziel gesetzt. Sie unterstützt hauptsächlich die Arbeit ehrenamtlicher Naturschützerinnen und Naturschützer in Baden-Württemberg. Seit ihrer Gründung im Jahr 1986 wurden bereits rund 300 Naturschutzprojekte in Baden-Württemberg gefördert.

LNV-Stiftung im Internet


Säbelschnäbler und weitere seltene Arten in der Saalbachniederung

Säbelschnäbler im NABU Feuchtgebiet, im Hintergrund ein Kampfläufer. Foto: W. Debatin

Säbelschnäbler im NABU Feuchtgebiet, im Hintergrund ein Kampfläufer. Foto: W. Debatin

Das erneute Auftreten seltener Vogelarten in der Saalbachniederung bereitet dem NABU Hambrücken auch in diesem Jahr wieder große Freude.

Dies nicht nur, weil es die Arbeit unseres Vereins eindrucksvoll bestätigt. Am 19. Mai informierte ein bekannter Ornithologe aus Forst den NABU Hambrücken darüber, dass er an diesem Tag im NABU Feuchtgebiet am Saalbach 6 Säbelschnäbler bei der Nahrungssuche beobachtet hat. In den darauf folgenden Tagen waren es jeweils 3 Tiere, welche von unseren Mitgliedern gesichtet wurden.
Zwar kommen Säbelschnäbler an den Küsten Europas noch in großer Zahl vor, das Auftreten dieser Vogelart so tief im Binnenland und noch dazu in dieser Anzahl ist schon eine kleine Sensation. Beim Säbelschnäbler fällt seine merkwürdige Schnabelform sehr auf. Dies ist aber keine Laune der Natur, sondern eine vorzügliche Anpassung an die Art des Nahrungserwerbs. Säbelschnäbler waten nämlich durch das seichte Wasser und ziehen dabei ihren leicht geöffneten Schnabel durch den Schlick. Dabei ertasten, packen und verschlucken sie kleine Krebse, Würmer und Insekten.
Neben den Säbelschnäblern waren in den vergangenen Wochen im NABU Feuchtgebiet weitere Raritäten unserer einheimischen Vogelwelt zu sehen, so etwa ein Purpurreiher und ein Seidenreiher. Gleichzeitig wächst beim NABU Hambrücken die Hoffnung, dass es erneut zur Brut eines Drosselrohrsänger – Paares kommt. Das gleiche gilt für mehrere Paare der Grauammer.
Diese wenigen Beispiele zeigen, wie dem besorgniserregenden Rückgang unserer einheimischen Vogelwelt begegnet werden kann, nämlich indem Lebensräume erhalten und wiederhergestellt werden.

Großes Interesse an Führungen in der Saalbachniederung

Schulklasse des Heisenberg- Gymnasiums in der Saalbachniederung

Schulklasse des Heisenberg- Gymnasiums in der Saalbachniederung

Mit dem Erfolg des Naturschutzprojektes Saalbachniederung nehmen beim NABU Hambrücken die Anfragen bezüglich Vorträge und Führungen stetig weiter zu. Nachdem unser Verein auf Einladung der NABU Gruppe Heidelberg dort am 13. April das Naturschutzprojekt Saalbachniederung vorstellte, kamen am 1. Mai zahlreiche NABU Mitglieder aus Heidelberg nach Hambrücken, um die Saalbachwiesen vor Ort zu besichtigen. Dabei zeigte sich die Natur einmal mehr von ihrer schönsten Seite. So war z.B. aus dem NABU Feuchtgebiet der krächzende Gesang des seltenen Drosselrohrsängers zu hören, dessen Bestand in Baden – Württemberg nur noch maximal 90 Brutpaare beträgt. Gleichzeitig konnten weitere Raritäten unserer einheimischen Vogelwelt auf dem Durchzug beobachtet werden. Die schöne Landschaft und die zielstrebigen Anstrengungen der NABU Gruppe Hambrücken hinterließen bei allen Teilnehmern einen nachhaltigen Eindruck. Auf Bitte des Heisenberg – Gymnasiums Bruchsal führte unser Verein am 2. und 6. Mai jeweils eine Schulklasse durch die Saalbachniederung, letztere im Rahmen des UNESCO – Projekttages. Dabei ging es um die Bedeutung des Lebensraumes Wiese. Pünktlich zu diesem Besuch hatte sich ein Purpurreiher am NABU Feuchtgebiet eingefunden, auch Grünschenkel , Knäkente und Bruchwasserläufer waren zu sehen.

Bei der Vogelbeachtung

Bei der Vogelbeachtung

Demnächst wird sich eine Klasse der Tullaschule Karlsruhe in der Saalbachniederung über das dortige Weißstorchprojekt informieren. Am 29.

Mai kommt die NABU Gruppe Karlsruhe zu einem Besuch in die Saalbachniederung. Eine weitere Führung findet am 25. Juni für Martin Klatt statt, der auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Naturfreunde als Biodiversitätsbotschafter ausbildet. Der NABU Hambrücken freut sich über das große Interesse an seinem Naturschutzengagement.


NABU Ausflug in die Wagbachniederung bei Waghäusel

Die Teilnehmer des Ausflugs in das Naturschutzgebiet "Wagbachniederung"

Die Teilnehmer des Ausflugs in das Naturschutzgebiet „Wagbachniederung“

Am Sonntag den 24. April 2016 veranstaltete die NABU Gruppe Hambrücken einen Fahrradausflug in das Naturschutzgebiet „Wagbachniederung“ bei Waghäusel. Trotz bescheidener Wettervorhersage machte sich eine stattliche Zahl an NABU Freunden von Hambrücken aus auf den Weg in das nahegelegene Vogelschutzgebiet. In der Wagbachniederung herrscht in diesen Wochen Hochbetrieb. Zahlreiche Arten sind bei Balz, Brut oder zum Teil bereits mit ihren Jungtieren zu beobachten. Verschiedene Entenarten konnten auf den Klärbecken der ehemaligen Zuckerfabrick beobachtet werden, darunter Schnatterenten, Kolbenenten, Tafelenten und Löffelenten. Neben den bekannteren Haubentauchern waren auch die filigran gefärbten Schwarzhalstaucher auf den Teichen zu beobachten. Höhepunkt einer jeden Tour in die Wagbachniederung sind aber ohne Zweifel die Nester der Purpur-Reiher. Die Art, die ihren bundesweit größten Brutbestand in diesem Schutzgebiet besitzt, nistet hier in direkter Nachbarschaft zu den Beobachtungspunkten, so dass jeder Besucher sich einen guten Eindruck von den faszinierenden Vögeln machen kann. Leider waren die Flugaktivitäten aufgrund der wechselhaften und kühlen Witterung an diesem Tag aber eher eingeschränkt, so dass die Vögel tief in ihren Nestern saßen.

Nach Abschluss der Beobachtungswanderung machte sich die gesamte Fahrradgruppe auf den Weg nach Waghäusel, um sich dort bei einem guten Mittagessen gemeinsam zu stärken. Der Zeitpunkt war glücklich gewählt, da wir dadurch kräftigeren Regenschauern, die um die Mittagsstunde aufzogen, aus dem Weg gehen konnten.

Während ein Teil der Gruppe sich anschließend auf den Rückweg nach Hambrücken machten, legten andere noch einen kleinen Abstecher in den Lußhardt-Wald ein, um dort ehemalige Köhleröfen, die zur Gewinnung von Holzkohle genutzt wurden, zu besuchen.

Der NABU Hambrücken bedankt sich bei allen Teilnehmern, die zum guten Gelingen dieses Ausflugs beigetragen haben.


Rückblick 2015

Im Rückblick auf das Jahr 2015 können wir festhalten, dass die erfolgreiche Strategie des nachhaltigen Naturschutzes durch Flächensicherung in der Saalbachniederung auch 2015 durch die Unterstützung zahlreicher Spender weiter fortgesetzt werden konnte. Insgesamt konnten weitere 1,5 ha Wiesenflächen für den Naturschutz gesichert werden und bieten damit die Grundlage für eine weitere positive Entwicklung der Lebensräume in der Wiesenniederung. Der Erfolg der Anstrengungen zeigte sich u.a. durch die erstmalige Brut eines Drosselrohrsängers im NABU Feuchtgebiet, einer Art, die in Baden-Württemberg nur noch einen Brutbestand von 50 – 90 Paaren besitzt.

Neben dem Engagement in der Saalbachniederung standen auch 2015 wieder zu Beginn des Jahres der Amphibienschutz zwischen Hambrücken und Forst im Vordergrund. Über 1.000 Tiere – überwiegend Erdkröten – wurden hier auf ihrer Wanderung gezählt. Die Betreuung wurde in diesem Jahr erstmals vollständig alleine vom NABU durchgeführt.

Nachdem der Storchenhorst in den Peterswiesen in Hambrücken 2014 umgefallen war und der Horst in der Saalbachniederung aufgrund der wechselfeuchten Überflutungszone nahezu ganzjährig im Wasser steht und damit nicht mehr kontrolliert werden kann, stand 2015 die Errichtung von zwei neuen Horsten auf dem Programm. Wir bedanken uns hierbei ganz herzlich bei allen, die uns dabei unterstützt haben.

Im Rahmen der Althandy-Sammlung konnten 2.500 Handys im Jahr 2015 gesammelt werden. Die dadurch erzielten Beträge helfen uns dabei unsere Naturschutzziele zu erreichen.

Desweiteren wurden 2015 verschiedene Arbeitseinsätze im Bereich Streuobst und zum Schutz der westlichen Dornschrecke durchgeführt. Der NABU organisierte Exkursionen im Rahmen des Naturerlebnis-Tages und leitete Führungen in der Saalbachniederung. In einem mehrteiligen Arbeitseinsatz konnte in Zusammenarbeit mit der Streuobsinitiative im Landkreis Karlsruhe und Erdgas Südwest eine Streuobstfläche in Hambrücken wieder gepflegt und nachgepflanzt werden.


NABU stellt Touren im Biodiversitäts-Hotspot Oberrhein vor

LOGO_L-O_ohne-RahmenDer NABU stellt ab sofort im Rahmen des großen Naturschutzprojekts „Lebensader Oberrhein“ ausgewählte Tourentipps online bereit, mit denen man die Natur der Oberrhein-Region ganz neu entdecken kann. Das Besondere: Die detaillierten Wegbeschreibungen sind angereichert mit viel Wissenswertem rund um die Tier- und Pflanzenwelt sowie die Entstehungsgeschichte der unterschiedlichen Lebensräume, durch die die Touren führen. „Ich bin sicher, dass man so sogar altbekannte Wege mit neuem Blick erleben kann“, sagte NABU-Projektleiterin Katrin Fritzsch im Rahmen der offiziellen Vorstellung im Naturschutzzentrum Karlsruhe-Rappenwört.

Alle Touren stammen von echten Kennerinnen und Kennern der Region. „Wir freuen uns, dass wir auch eine ganze Reihe prominenter Naturfreundinnen und -freunde dafür gewinnen konnten, uns ihre Touren-Tipps zu verraten“, erzählt Fritzsch. Zu den prominenten Tour-Patinnen und -Paten gehören Karlsruhes Zoo-Direktor Matthias Reinschmidt, Schauspielerin Ursula Cantieni, Operntenor Niclas Oettermann, TV-Größe Frank Elstner und Radio-Mann Sascha Zeus.

Sie alle sind in der Region zuhause, die das Bundesamt für Naturschutz zu einem der bundesweit 30 „Hotspots“ der biologischen Vielfalt in Deutschland zählt. „Die Oberrhein-Region zwischen Bühl und Bingen birgt eine Vielzahl unterschiedlicher Lebensräume, in denen viele, zum Teil sehr seltene Tier- und Pflanzenarten zuhause sind“, berichtet Fritzsch. „Auwald, Sumpf oder Sandlebensräume mit ihren typischen Tier- und Pflanzenarten laden also geradezu dazu ein, neu entdeckt zu werden.“

Zum Start sind bereits gut 20 Touren im gesamten Projektgebiet online, 18 davon in Baden-Württemberg und drei in Rheinland-Pfalz. Fast alle Touren sind gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbare Rundstrecken. Das Angebot ist vielfältig, es reicht vom informativen Spaziergang durch die Aue bis zur abwechslungsreichen 12-Kilometer-Strecke durch ganz unterschiedliche Lebensräume. Neben 17 Wanderungen stehen derzeit auch drei Radtouren und eine Kanutour zur Auswahl.

Auch die Saalbachniederung – das Naturschutzprojekt des NABU Hambrücken – ist unter den Touren vertreten.

Alle Touren-Tipps gibt es unter: www.lebensader-oberrhein.de/touren

Die Tour der Saalbachniederung finden Sie unter folgendem Link: Saalbachniederung

Touren im Überblick:

  • Erlebnispfad Jungaue – Kleiner Rundweg
  • Kanutour durch die Rastatter Rheinaue, Tippgeber: Walter Burster
  • Lennebergwald
  • Mainzer Sand – Kleiner Rundweg
  • Nasse Niederungen und trockene Kiesrücken im NSG Bruchgraben bei Baden-Baden/Sandweier, Tippgeber: Niclas Oettermann (Opernsänger)
  • Radtour auf dem deutsch-französischen Radwanderweg „Rheinauen“, Tippgeber: Rainer Deible (Naturfotograf)
  • Radtour durch das Bruch bei Bühl und Baden-Baden und den Waldhägenich, Tippgeber: Matthias Reinschmidt (Direktor des Zoos Karlsruhe)
  • Radtour im Polderbereich Rheinmünster/Greffern, Tippgeber: Sascha Zeus (Radiomoderator und Comedian)
  • Rundweg auf der Altrheininsel Rappenwört, Tippgeber: Andreas Wolf (Geschäftsführer Naturschutzzentrum Karlsruhe-Rappenwört)
  • Rundweg durch den Rheinwald bei Lichtenau (Baden) auf dem Walderlebnispfad, Tippgeber: Thomas Hörnle (NABU Bühl-Achern)
  • Rundweg durch die Hardt zwischen Walldorf und Sandhausen, Tippgeberin: Katrin Fritzsch (Projektleiterin „Lebensader Oberrhein – Naturvielfalt von nass bis trocken in Baden-Württemberg)
  • Rundweg in der Saalbachniederung, Tippgeber: Henrik Sperling und Franz Debatin (NABU Hambrücken)
  • Wandertour als Rundweg durch die Südliche Schwetzinger Hardt, Tippgeber: Gunter Glasbrenner
  • Wanderung Büchenauer Hardt und Michaelsberg bei Bruchsal, Tippgeber: Andre Baumann (Landesvorsitzender NABU Baden-Württemberg)
  • Wanderung durch Aue und Ried zwischen Wintersdorf und Ottersdorf, Tippgeberin: Ursula Cantieni (Schauspielerin)
  • Wanderung durch das „Naturschutzgebiet Hirschacker und Dossenwald“, Tippgeber: Armin Jendrysik
  • Wanderung durch den Ötigheimer Wald, Tippgeber: Frank Elstner (TV-Größe)
  • Wanderung durch die Rastatter Rheinaue Wintersdorf, Tippgeber: Martin Klatt (NABU Baden-Württemberg)
  • Wanderung Sandglöckchen-Rundweg bei Sandweier und Iffezheim, Tippgeberin: Marianne Leis-Messer (NABU Baden-Baden/Sinzheim)
  • Wanderung Schloss Stutensee und Lochenwald, Tippgeber: Jochen Lehmann (Leiter der Ornithologischen Arbeitsgemeinschaft Karlsruhe)
  • Wanderung vom Karlsruher Hauptbahnhof in die Aue, Tippgeber: Thomas Breunig (Leiter des Instituts für Botanik und Landschaftskunde Karlsruhe)

 

Hintergrund: Projektstruktur „Lebensader Oberrhein – von nass bis trocken“

Drei Bundesländer (Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, Hessen) haben Anteil am Projektgebiet. Zur Umsetzung der Naturschutzmaßnahmen haben sich die NABU-Landesverbände Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg zusammengeschlossen. Das Projektvolumen beträgt insgesamt rund fünf Millionen Euro. Die Kosten werden zu 75 Prozent vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit über das „Bundesprogramm Biologische Vielfalt“ und zu 15 Prozent vom Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg sowie den Umweltministerien in Rheinland-Pfalz und Hessen getragen. Zehn Prozent der Kosten übernimmt der NABU selbst. Weitere Informationen: www.lebensader-oberrhein.de

 

Video-Clip – „Lebensader Oberrhein“ in 90 Sekunden:

www.lebensader-oberrhein.de/lebensader-oberrhein-derfilm.html


NABU Hambrücken unterstützt Gemarkungsputz der Gemeinde Hambrücken

Nach getaner Arbeit gab es noch eine Stärkung für alle Helfer.

Nach getaner Arbeit gab es noch eine Stärkung für alle Helfer.

Am 27.Februar fand auf Initiative der Gemeinde Hambrücken im Bereich des Gemeindegebietes eine Gemarkungsputzaktion statt. Ziel war es den verstreuten Unrat entlang von Wegen und auf offenem Gelände einzusammeln und zu entsorgen. Hierzu waren engagierte Bürger und Vereine am Morgen zusammengekommen, um in vier Bereiche untergliedert das Gemeindegebiet mit Mülltüten bewaffnet abzugehen. Dem NABU Hambrücken war hierbei gemeinsam mit Mitgliedern der Ahmadiyya-Gemeinde das südliche Gemeindegebiet zugeordnet.

Während sich die Vermüllung im Bereich der offenen Landschaft und am Waldrand doch sehr in Grenzen hielt gab es insbesondere im direkten Umfeld der Landstraße zwischen Hambrücken und Waghäusel einiges zu tun. Hier musste nahezu durchgängig Müll gesammelt werden, der bis hin zu kompletten Matrazen ging, die am Waldrand entsorgt wurden.

Nach getaner Arbeit fanden sich alle Helfer im Vereinsheim des Kleintierzuchtvereins ein, wo es ein von der Gemeinde und örtlichen Unternehmen gesponsertes Essen mit Getränken gab.

Der NABU Hambrücken bedankt sich bei allen Helfern des Vereins für die Unterstützung.


Neuer Storchenhorst auf Gemarkung Hambrücken

Storchenhorst Bastwiesen (Foto: Werner Debatin)

Storchenhorst Bastwiesen (Foto: Werner Debatin)

Seit Mitte Februar existiert in Hambrücken neben dem bestehenden Storchenhorst am nördlichen Ortseingang im Bereich des Wagbaches ein weiterer Horst am südlichen Ortseingang im Bereich der Bastwiesen. Die Bastwiesen stellen einen Wiesenzug dar, der sich vom Ortsrand in Richtung Waghäusel hinzieht und zum Teil von einem alten schilfbewachsenen Graben durchzogen wird. In der Vergangenheit konnten in diesem Gebiet immer wieder Störche beobachtet werden, so dass die Gemeinde Hambrücken nun auf Anregung des NABU den Entschluß traf dort einen weiteren Horst zu errichten.

Bereits in den letzten Jahren fanden im Gebiet mehrere Arbeitseinsätze des NABU statt, um das wertvolle Gebiet der Bastwiesen zu erhalten, bzw. wieder herzustellen. Ebenfalls in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Hambrücken wurden Freizeitgrundstücke zurückgenommen und wieder in offene Wiesenflächen umgewandelt und Ende des letzten Jahres wurde der dort bestehende Schilfgürtel in einem ersten Einsatz von Unrat und Schuttablagerungen befreit. Hier ist zudem konkret in Planung, den alten Grabenrest von dem darin befindlichen Bauschutt zu befreien und somit wieder zu einem wichtigen Lebensraum zurückzuführen.

Der NABU Hambrücken hofft auf ein erfolgreiches Storchenprojekt und dass der neue Horst möglichst schnell angenommen wird. Ob dies noch in diesem Jahr erfolgt bleibt abzuwarten zumal die meisten Horste in unserer Region bereits wieder besetzt sind. In der Saalbachniederung ist das Storchenpaar der letzten Jahre wieder eingetroffen und bereits aktiv an der Familienplanung, während der Horst am Wagbach derzeit noch unbesetzt ist. Hier konnte zwar auch das Paar der letzten Jahre im Februar beobachtet und hinsichtlich der Ringnummern erfasst werden. Dieses Paar scheint allerdings mittlerweile einen anderen Horst im Bereich von Neudorf zu besetzten, so dass die weitere Entwicklung in Hambrücken abzuwarten bleibt.

Der NABU Hambrücken bedankt sich bei der Gemeinde Hambrücken für die Unterstützung in unseren Bemühungen um Ansiedlung der Störche in und um Hambrücken.

 

 


Streuobstschnitt beim NABU Hambrücken

Streuobst1Am Samstag, den 30.01.2016 trafen sich ca. 20 Streuobst-Interessierte auf der Streuobstfläche des NABU am Ortsrand von Hambrücken. Die NABU Gruppe Hambrücken hatte zu dem Termin gerufen, um zum einen den dortigen Obstbäumen einen Erziehungsschnitt zukommen zu lassen und zum anderen um Interessierte in den Baumschnitt einzuführen. Hierfür waren mit Günther Kolb und Kathrin Baumgärtner zwei ausgesprochene Fachleute vor Ort.

Nach einer kurzen Begrüßung durch den Vorsitzenden der NABU Gruppe Hambrücken Franz Debatin ging es auch gleich ans Werk. Zunächst wurden die Grundlagen des fachgerechten Baumschnitts am praktischen Anschauungsobjekt erläutert, bevor jeder Teilnehmer sich selbst am Schnitt versuchen konnte. Nach getaner Arbeit wurden die Ergebnisse gemeinsam durchgesprochen und an der ein oder anderen Stelle noch ein Nachbesserung vom Experten vorgenommen.Streuobst2

Zum leiblichen Wohl durfte bei diesem Einsatz natürlich ein Schluck Apfelsaft der Streuobstinitiative Karlsruhe nicht fehlen. Nach etwa 2,5 h lehrreicher Veranstaltung war der Grobschnitt an allen Bäumen der Fläche erledigt, so dass in den folgenden Wochen nur noch Feinarbeiten anstehen.

Die NABU Gruppe Hambrücken bedankt sich bei allen Teilnehmern und vor allem bei Günther Kolb für die fachmännische Unterstützung und hofft auf eine gute Ernte im Jahr 2016.