Archiv für das Jahr: 2025


Storchenbestand 2023

Standort Ringnumer Bemerkung
Bastwiesen, Gemarkung Hambrücken
DER AP 077 wie im Vorjahr
DER AY 875 wie im Vorjahr
Peterswiesen, Gemarkung Hambrücken
DER AR 573 wie im Vorjahr
HES SA 039 wie im Vorjahr
Schlägel, Gemarkung Hambrücken
DER A2 J09 wie im Vorjahr
DER A7 L77 wie im Vorjahr
Saalbachniederung, Gemarkung Bruchsal, Nest 1
DER AZ 041 wie im Vorjahr
DER A1 V27 wie im Vorjahr
Saalbachniederung, Gemarkung Bruchsal, Nest 1
DER A4 N56 wie im Vorjahr
Unberingt Neu auf dem Nest

Alles neu macht der Mai – gereinigte Nistkästen hängen wieder an ausgesuchten Plätzen

Bei unserem Treffen am Samstag, den 3. Mai, Samstag hatten wir wieder besonderen Besuch. Revierförster Hr. Christian Hautz begleitete uns, um neue Plätze für die gereinigten Nistkästen zu suchen.

Passend zum Thema durften die Kinder ein Amselnest bestaunen und untersuchen, was Vögel beim Nestbau denn da eigentlich alles so verbauen. Unter anderem war zum Beispiel Plastikfolie zu finden, was beim Nestbau durchaus auch Gefahren für die Jungtiere birgt. Im Anschluss starteten wir, nach noch etwas verhaltenem morgendlichem Wolfsgeheul, mit den Nistkästen im Gepäck in den Wald. Jedes Kind durfte sich einen passenden Baum für seinen Nistkasten aussuchen. Wir lauschten und bestimmten Vogelstimmen und erfuhren noch viel Nützliches über mögliche Bewohner der Nistkästen und wie man diese richtig aufhängt. Auch spannende Insekten wie der Ölkäfer kreuzten unseren Weg. Maiglöckchen mahnten uns immer sehr genau hinzuschauen, denn hier besteht Verwechslungsgefahr mit dem beliebten Bärlauch.

 

Natürlich gab es auch wieder viel Zeit zum Toben und am Ende noch ein spannendes Spiel. Die Kinder duften mal in die Rolle von Vogeleltern schlüpfen. Es zeigte sich, dass die Nahrungsbeschaffung für die Jungtiere gar nicht so einfach ist.

Herr Hautz bei der Erklärung von Nistkästen Foto: C. Dang

Das nächste Treffen finden am 28.06.25 und 12.07.25 statt. Wir freuen uns immer über neue Kids (6-12 Jahre) im Wolfsrudel. Wer Lust hat, darf gern bei uns reinschnuppern und auch naturinteressierte Betreuer dürfen sich zur Verstärkung unseres Teams gerne melden.

corinnadang@web.de, Tel. 0155- 62 500 116


Die Sparkasse Kraichgau unterstützt den NABU Hambrücken mit einer Spende von 1.000 Euro für das Naturschutzprojekt Saalbachniederung und Maßnahmen des Umwelt-, Klima- und Naturschutzes

Seit der Gründungsversammlung der NABU Gruppe Hambrücken im Jahr 1993 hat die Sparkasse Kraichgau unseren Verein immer wieder finanziell unterstützt und dadurch erheblich zum Erfolg des Naturschutzprojektes Saalbachniederung beigetragen. Vor kurzem hat die Sparkasse Kraichgau zur Freude des NABU Hambrücken die Unterstützung mit einer Spende von 1000 Euro fortgesetzt. Am 06. Mai haben Marktgebietsleiter Marco Samson und Kundenberater Lukas Hell den Spenden-Scheck überreicht. Wir bedanken uns bei der Sparkasse Kraichgau hierfür auf das Herzlichste.

Bekanntlich wurde im Jahr 2024 in der Saalbachniederung ein kombiniertes Natur-, Landschafts- und Waldschutzgebiet mit einer Größe von 1250 Hektar ausgewiesen. Hierbei handelt es sich um einen der größten unzerschnittenen Landschaftsräume in Nordbaden mit einem weitläufigen Wiesengebiet. Unser Verein hat mit seinem unermüdlichen Einsatz zu diesem beispielhaften Erfolg an vorderster Stelle beigetragen und ist bestrebt, das große Potential der Saalbachwiesenlandschaft für den Naturschutz weiter zu heben. Der wichtigste Schlüssel hierzu ist die Flächenverfügbarkeit. Bestes Beispiel hierfür ist das NABU-Feuchtgebiet am Saalbach, welches sich längst zu einem überregional bedeutsamen Brut -und Rastplatz für seltene Vogelarten entwickelt hat.

Wiesen können durch den Humus im Vergleich zu Ackerflächen auch deutlich mehr CO² speichern und tragen dadurch mit zum Klimaschutz bei, neben dem Effekt, dass diese einen immer weniger werdenden Lebensraum für spezielle Tier- und Pflanzenarten des Offenlandes bieten. Aber auch für die Erhaltung und Verbesserung des Lebensraums auf Gemarkung Hambrücken (z.B. Pflege von Streuobstgrundstücken, Pflanzung von Hecken, Schutzmaßnahmen für verschiedene Arten wie z.B. Schwalben und Fledermäuse, Renaturierung von verwilderten Grundstücken, Bepflanzung von versiegelten Flächen usw.) setzt der NABU Hambrücken solche Spendenmittel ein.

Übergabe des Spendenschecks der Sparkasse Kraichgau (v.l.n.r. Marco Samson, Franz Debatin, Manfred Debatin, Wolfgang Rößler, Peter Breuer und Lukas Hell) Foto: Sparkasse Kraichgau

NAJU-Gruppe „Wolfsrudel“ auf der Suche nach dem Frühling

Am Samstag, den 12.04.25 traf sich das Wolfsrudel an der Grillhütte in Philippsburg. Diesmal waren der Frühling und die Frühblüher unser Thema. Nach der Begrüßung unserer neuen Mitglieder und einem anständigen Wolfsgeheul machten wir uns auch schon auf den Weg. Bei bestem Frühlingswetter und begleitet vom gut gelaunten Gezwitscher der Vögel machten wir uns auf die Suche nach den Frühlingsboten im Wald. Schon sehr bald wurden wir fündig. Ganze Teppiche mit Buschwindröschen und Immergrün reckten vorsichtig ihre Köpfchen der Sonne entgegen. Auch Gänseblümchen und Löwenzahn boten den Bienen erste Nahrung. Aber nicht nur die ersten Frühlingsboten setzten farbliche Akzente. Hin und wieder versteckte sich sogar ein buntes Osterei im frischen Grün!

Exkursion im Frühlingswald Foto: C. D.
Suche nach dem Frühling Foto: C.F.

Gemeinsam mit den Kindern besprachen wir die Besonderheiten der Frühblüher. Dann war es Zeit, ausgelassen über die Hügel des Trimmdichpfades zu toben. Im Anschluss setzten wir unseren Rundweg fort und testeten das gesammelte Wissen noch bei einem „Mädchen gegen Jungs“ Quiz an einem Baum Buzzer. Die Zeit verging wie im Flug und schon bald war die Grillhütte wieder in Sicht. Wir bestaunten unsere Ostereier Beute und jedes Kind durfte ein Ei mit nach Hause nehmen. Unser nächstes Treffen findet am 03.05. in Begleitung von Förster Hr. Hautz statt. Interessierte dürfen sich gern unter 0155 – 62 500 116 oder corinnadang@web.de melden. Auch zur Verstärkung unseres Betreuerteams suchen wir noch Unterstützung. Wenn du naturverbunden bist und gern mit Kindern arbeitest melde dich!

Die Gruppe „Wolfsrudel“ bei der Frühlings-Erkundung Foto: C.D.

Osternester basteln

Am Samstag, den 22. März, fand bei der Grillhütte in Hambrücken das erste Treffen der NAJU in diesem Jahr statt. Zahlreiche Eltern versammelten sich mit ihren Kindern, um gemeinsam kreative Osternester zu gestalten. Mit viel handwerklichem Geschick wurden Weidenzweige, Birkenreisig, Ginster, Moos und weiteres Naturmaterial, welches um die Grillhütte gesammelt wurde, verarbeitet.

Basteln von Osternester Foto L. R.

Das engagierte Team der NAJU stand den Familien während des gesamten Prozesses unterstützend zur Seite. Es wurde viel gelacht, geflochten und gebogen, um aus den Zweigen ein Nest zu gestalten. Zum Abschluss sammelten die Kinder um die Grillhütte herum Moos, um die Nester zu vervollständigen. Es entstanden schöne, individuelle Osternester und alle waren mit viel Freude dabei. Stolz trugen die Kinder ihre Nester nach Hause. Das Treffen war nicht nur eine wunderbare Gelegenheit, die Natur zu erleben und kreativ zu sein, sondern auch ein schöner Moment des Miteinanders in Gemeinschaft.

Wir danken allen Teilnehmern für ihr Kommen und freuen uns auf das nächste Treffen am 3. Mai.

Martina, Linn und Susanne.

Sammeln von Moos und Herstellung von Osternester Foto: L. R.
Fertige Osternester Foto: L. R.

Diesjährige Schwalbenschutzaktion wurde wieder erfolgreich durchgeführt

Wie schon angekündigt, haben wir am vergangenen Samstag, den 08.03.2025, unsere diesjährige Schwalbenschutzaktion durchgeführt. Wir haben 5 Stationen in Hambrücken und Umgebung abgefahren, um Mehlschwalben-Kunstnester (Doppelnester) und Kotbretter an Gebäuden anzubringen. Danach haben wir auch in Hambrücken und Umgebung, die von uns in den letzten Jahren montierten Kotbretter gereinigt. Bei einigen Kotbretter war in diesem Jahr keine Reinigung erforderlich, da wohl eine Gruppe von Mehlschwalben durch schlechte Witterung beim Rückzug im Frühjahr nicht überlebt hat. Der Bestand an Brutpaaren in Hambrücken ist aber trotzdem nur geringfügig zurückgegangen.

Den LKW-Hubsteiger für diese Aktion hat uns die Gemeinde Hambrücken bezahlt. Wir bedanken uns hierfür bei der Gemeinde.

Montage eines Kunstnestes links neben einem Naturnest und einem Kotbrett unter dem Kunst- und Naturnest. Foto: Johann Grub

Storchennester für die Brutsaison 2025 wieder gesäubert

Nachdem die Wiesen einigermaßen befahrbar waren, haben Franz Debatin, Manfred Debatin und Wolfgang Rößler am Samstag, den 01.02.2025, wieder alle Storchennester in Hambrücken und in der Saalbachniederung gesäubert. Hierzu wurde, wie in den vergangenen Jahren, wieder das vermoderte Altgras und auch Abfallmaterial (Plastik, Handschuhe usw.) entnommen und die dabei entstandenen Vertiefungen mit kurzgeschnittenen Zweigen aufgefüllt. Die Maßnahme soll dazu beitragen, dass bei einem Starkregen das Wasser in den Nestern zügig ablaufen kann und keine Pfützen entstehen, in welchen die Storchenküken ertrinken oder durch Unterkühlung ums Leben kommen.

In diesem Jahr kam in Hambrücken noch ein weiteres Storchennest hinzu, das im Frühjahr 2024 von einem neuen Storchenpaar auf einem der zurückgeschnittenen Bäumen bei der Lußhardthalle gebaut wurde. Da dieser Baum stark ausgetrieben hatte, musste zusätzlich der Zuflug zu dem Nest wieder freigemacht werden. Die Kosten für die Ausleihung der LKW-Arbeitsbühne hat die Gemeinde Hambrücken übernommen.

Reinigen des Storchennestes an der Lußhardthalle mit Freischneiden der Einflugschneise für die Störche Foto: Wolfgang Rößler
Reinigen zweier Storchennester in der Saalbachniederung Foto: Wolfgang Rößler

Zweiter Termin für Eltern-Kind-Projekt „Futterhaus für Igel bauen“

Am 18. Januar stand der zweite Termin für unser Eltern- Kind- Projekt „Futterhaus für Igel bauen“ an. Die fertigen Futterhäuser durften nun mit Wetterschutzfarbe gestrichen und anschließend nach Herzenslust schön bunt verziert werden. Als besonderes Highligt für diesen Tag konnten wir noch unsere Igelexpertin Simone Hambsch gewinnen. Sie engagiert sich seit Jahren in der Igelhilfe und hat schon viele Tiere vor dem sicheren Tod bewahrt. Pünktlich um 9Uhr kamen die ersten Teilnehmer mit ihren Häusern und machten sich sogleich voller Tatendrang an die Arbeit. Schließlich sollte sich der Igel ja auch wohlfühlen in seinem Futterhaus. Da jeder wieder eine Kleinigkeit zu unserem Snackbuffet beigesteuert hatte und auch der Kinderpunsch im Topf dampfte, war es kein Problem, die Zeit bis zum Trocknen der Farbe zu überbrücken. Auch Simone, mit ihrer herrlich unterhaltsamen Art, widmete sich jeder Familie mit ihren Geschichten und Infos über unseren kleinen, stacheligen Gartenfreund. Mit viel anschaulichem Bildmaterial und Tipps konnten wir alle noch einiges lernen. Geduldig beantwortete sie alle Fragen und freute sich über die rege Beteiligung, um die vom Aussterben bedrohten Igel zu unterstützen. Nach und nach entstanden ganz wundervolle Kunstwerke in gemütlicher Atmosphäre. Wir freuen uns über dieses gelungene Eltern- Kind- Projekt und sind ganz sicher, dass sich auch die Igel über ihre neuen Futterhäuser freuen werden. Lieben Dank an dieser Stelle noch einmal an die Gemeinde Oberhausen-Rheinhausen, den Eltern- Kind- Treff- Oberhausen e.V., Simone Hambsch und den Helfern des NAJU Teams. Wer sich auch engagieren möchte, findet Kontakte zu Igelhilfen in der Nähe im Internet oder darf gern Kontakt zu uns aufnehmen. Wir freuen uns jederzeit über Verstärkung in unserer NAJU Gruppe „Wolfsrudel“ (Kinder von 6 -12 Jahren) und natürlich auch im Team. Unser nächstes Treffen findet am 08.02.2025 statt.

Tel. 0155 – 62 500 116 oder über corinnadang@web.de

Bemalen der Igel-Futterhäuschen