Archiv für den Monat: September 2025


Der NABU Hambrücken beteiligte sich wieder beim AOK Walderlebnistag in Karlsdorf-Neuthard

Dieses Jahr hat sich der NABU Hambrücken zum zweiten Mal beim AOK Walderlebnistag in Karlsdorf-Neuthard am 28. September beteiligt. Bei trockenem Wetter und einigermaßen brauchbaren Temperaturen waren wieder viele Familien dort zu Gast. Es wurde an unserem Stand dieses Mal viel gemalt (Natur- und Tierbilder zum ausmalen) und viele Papier-Bastel-Figuren (viele verschiedene Tierarten) ausgeschnitten und zusammengeklebt. Aus Bausätzen wurden Vogel-Nistkästen zusammengebaut und sehr viele von unseren 3D-Puzzle-Figuren aus Holz haben wir verkauft, die auch vor Ort zusammengesteckt werden konnten.

NABU-Stand mit links der Bastelecke Foto: Manfred Debatin
NABU-Stand mit im Vordergrund die Bastelmöglichkeiten (z.B. 3D-Puzzle-Figuren, eine Papier-Bastel-Figur, Vogelnistkasten- und Eichhörnchen-Futterhäuschen - Bausätze) Foto: Manfred Debatin

Erfolgreiche Steinkauz-Auswilderung der „IG Steinkauz Mittlerer Oberrhein“ im September 2025

Am 12.09.2025 hat die Interessensgemeinschaft „IG Steinkauz Mittlerer Oberrhein“, welche inzwischen aus 15 Mitgliedern besteht (Vereine und Privatpersonen), auch in diesem Jahr wieder junge Steinkäuze (eine der kleinsten Eulen) ausgewildert, die bei verschiedenen Partnern der IG gezüchtet wurden. Bei dieser Veranstaltung waren auch wieder viele Ehrengäste zugegen, die dann die jungen Steinkäuze „aus der Hand“ freilassen durften. Nach der Auswilderung konnten die Gäste im Naturschutzzentrum des VVND in Dettenheim bei Kaffee und Kuchen noch anregende Gespräche führen. Als Ehrengäste waren unter anderem Staatssekretärin Gisela Splett, Landrat Dr. Christoph Schnaudigel, Landtagsabgeordnete Andrea Schwarz (Grüne), Dettenheims Bürgermeister Frank Bolz, Rußheims Ortsvorsteher Nico Reinacher, Erster Kreisbeigeordneter als Vertreter von Landrat Seefeldt (Südliche Weinstraße) Georg Kern, Vorsitzender der „Streuobstinitiative im Stadt- und Landkreis KA e.V.“ Hans-Martin Flinspach und Regionalgeschäftsführer des BUND Regionalverband Mittlerer Oberrhein Harmut Weinrebe zugegen.

Es wurden von den Ehrengästen acht junge Steinkäuze „von Hand“ freigelassen und weitere zehn Jungvögel werden noch bei Projektpartnern ausgewildert. Dabei wird unter anderem auch eine mobile Auswilderungsvoliere verwendet, ich welcher die Jungvögel ca. 2 Wochen verbleiben und sich an die Umgebung gewöhnen können bevor sie ausfliegen dürfen.

Der NABU Hambrücken ist auch IG-Mitglied und hat wieder ein junges Paar zur Auswilderung in der mobilen Auswilderungsvoliere, die auf Gemarkung Hambrücken aufgestellt ist.

Mit dem Projekt Steinkauz ist auch der Erhalt von strukturreicher Landschaft, wie z.B. Streuobstwiesen, verbunden, die Lebensraum für verschiedene Tier- und Pflanzenarten bietet.

Bei dieser Gelegenheit bedankt sich der NABU Hambrücken im Namen der „IG Steinkauz Mittlerer Oberrhein“ bei der „Streuobstinitiative im Stadt- und Landkreis KA e.V.“ und der Firma „Erdgas Südwest GmbH“ für ihre finanzielle und auch tatkräftige Unterstützung, z.B. zum Erwerb und Aufhängen von Nistkästen usw.

Begrüßung der Gäste der Steinkauzauswilderung durch den Sprecher der IG Hermann Geyer vom VVND Dettenheim. Foto: Manfred Debatin
Die Ehrengäste mit den 8 jungen Steinkäuzen, die „von Hand“ freigelassen wurden. Foto: Manfred Debatin
Einer der zwei Steinkauzjungvögel in der mobilen Voliere in Hambrücken Foto: Manfred Debatin

Steinkauz-Aktion des NABU Hambrücken zusammen mit Erdgas Südwest GmbH

Am 05.09.2025 hat der NABU Hambrücken wieder zusammen mit der Erdgas Südwest GmbH eine Aktion durchgeführt, bei welcher weitere Steinkauz-Nistkästen auf der Gemarkung Hambrücken angebracht wurden. Es wurden zwei verschiedene Typen von Nistkästen aufgehängt, eine senkrechte Ausführung und eine waagerechte Ausführung mit Marderschutz. Das Gebiet auf Gemarkung Hambrücken, in welchem wir diese aufgehängt haben, ist wegen seines Strukturreichtums sehr gut als Steinkauz-Habitat geeignet. Dankenswerterweise hat die Firma Erdgas Südwest GmbH uns schon etliche Nistkästen gespendet, die wir in der Vergangenheit und jetzt wieder aufhängen konnten. Auch die Erstellung unsere mobile Auswilderungsvoliere, mit der wir in diesem Jahr auch wieder junge Steinkäuze aus der Zucht der „IG Steinkauz Mittlerer Oberrhein“ auswildern, wurde von der Erdgas Südwest GmbH finanziell unterstützt.

Wir danken der Erdgas Südwest GmbH für die finanzielle und aktive Unterstützung.

Aktionsgruppe NABU Hambrücken mit zwei FÖJler der Erdgas Südwest GmbH mit einem neu aufgehängten waagerechten Nistkasten. Foto: Erdgas Südwest GmbH

In einer weiteren gemeinsamen Aktion im Frühjahr 2026 planen wir noch Nistkästen für andere Vogelarten und Fledermäuse, die uns auch von Erdgas Südwest GmbH gespendet wurden, aufzuhängen.

Der NABU Hambrücken hofft, dass es eventuell doch gelingt, dem Steinkauz in Hambrücken einen Lebensraum anzubieten und wir vielleicht in den nächsten Jahren mal ein Brutpaar nachweisen können. Hierzu ist es auch erforderlich, weiterhin eine strukturreiche Landschaft mit auch Streuobstgrundstücken und alten Bäumen zu erhalten und weiter zu entwickeln, zumal eine solche Landschaft auch für anderer stark gefährdete Tierarten Lebensraum bietet.

Waagerechter Nistkasten mit Einflugsöffnung in linker Stirnseite Foto: Manfred Debatin
Aktionsgruppe bei der Vorbereitung eines Nistkastens (im Vordergrund ein senkrechter Nistkasten) Foto: Manfred Debatin