Archiv für den Monat: Juli 2025


Die LNV-Stiftung fördert erneut das Naturschutzprojekt Saalbachniederung

LNV-Stiftung (Stiftung des Landesnaturschutzverbandes Baden-Württemberg e.V.) fördert Maßnahmen der NABU Gruppe Hambrücken im Naturschutzgebiet (NSG) Saalbachniederung mit 4.000 Euro.

Die NABU Gruppe Hambrücken freut sich über einen weiteren Erfolg ihrer kontinuierlichen Anstrengungen für die Saalbachniederung. Der Stiftungsrat der LNV-Stiftung hat einen Förderantrag unseres Vereins über 4.000 Euro bewilligt. Diese Unterstützung soll einen Beitrag dazu leisten, dass der NABU Hambrücken weitere wirkungsvolle Maßnahmen für den Natur- und Artenschutz in den naturschutzfachlich wertvollen Saalbachwiesenlandschaft umsetzen kann. Wir bedanken uns bei der LNV-Stiftung auf das Herzlichste. Dies gilt umso mehr, da diese bereits in der Vergangenheit das Engagement des NABU Hambrücken für sein Schwerpunktprojekt mehrmals finanziell unterstützt hat.

Beispiel einer Renaturierung eines erworbenen Grundstückes in der Saalbachniederung links während und rechts nach der Renaturierung Foto: Manfred Debatin

In diesem großflächigen Wiesengebieten mit Feuchtflächen finden Raritäten wie z.B. Kiebitzen, Brachvogel, Haubentaucher, Zwergdommel, Wasserralle, Purpurreiher noch Lebensmöglichkeiten sowie Schutz- und Brutplätze. Auch seltene Pflanzen, wie z.B. Pyramidenorchis, Kantiger Lauch und Teufelsabbiss sind dort zu finden sowie auch Insekten und Amphibien bei den Feuchtflächen. Maßnahmen zum Erhalt und der Weiterentwicklung dieses Lebensraums werden durch solche Unterstützung, wie durch die LNV-Stiftung, ermöglicht.

Die LNV-Stiftung im Internet

Im Juli 2024 wurde dieses Gebiet als NSG ausgewiesen und ermöglicht somit nach Erstellung eines Entwicklungsplanes durch das Regierungspräsidium Karlsruhe weitere Entwicklungsmaßnahmen.


NAJU-Gruppe „Naturforscher“ bei der Walderkundung

Am 05.07.2025 traf sich die NAJU-Gruppe „Naturforscher“ aus Hambrücken, um die kleinen Tiere des Waldes näher kennenzulernen. Nach einer Stärkung an unserem Waldplatz ging es ans Suchen, Forschen und Entdecken. Mit viel Eifer und großem Interesse machten sich die Kinder auf, um die Bodentiere genauer zu erforschen. Ausgestattet mit Becherlupen fanden sie viel Interessantes, wie zum Beispiel Waldgrillen, Waldschaben, Tausendfüßler, Asseln, Steinläufer, einen Nachtschmetterling, sowie weitere Insekten des Waldes. Auch Spinnen wurden entdeckt, sowie Käfer- und Fliegenlarven. Nach vorsichtigem Betrachten und Bestimmen mit Hilfe von Bestimmungsliteratur wurden die Tiere wieder in die Natur entlassen.

Auch das freie Spiel kam nicht zu kurz. Im Anschluss an die Forschereinheit hatten alle die Möglichkeit zum Verweilen im Wald. Eine Hütte wurde gebaut, Kontakte geknüpft, oder weiter geforscht. Viel zu schnell ging die Zeit vorüber und wir mussten uns wieder auf den Heimweg machen.

Bestimmung von Waldbewohner Foto: L.R.

Beim Rückweg hatten die Kinder die Möglichkeit, mit einem „Spiegelgang“ den Wald aus einer anderen Perspektive zu erleben. Dabei wird ein Spiegel so am Gesicht angelegt, dass man bei waagerechter Ausrichtung des Spiegels den Weg, oder nach oben die Baumkronen sehen kann. Hält man den Spiegel senkrecht auf dem Nasenrücken, sieht man den Wald rechts oder links des Weges. Durch diesen Perspektivwechsel ist es möglich, den Wald auf eine andere Art und Weise wahrzunehmen, da die Sicht durch den Spiegel „begrenzt“ wird.

Bauen einer Hütte im Wald Foto: L.R.

Unser nächstes Treffen wird nach den Sommerferien am 20.09.2025 stattfinden. An dem Tag nimmt die NAJU Gruppe „Naturforscher“ am „Cleanup Day“ der Gemeinde Hambrücken teil. Wir freuen uns über jede helfende Hand!

Wir wünschen euch schöne Ferien!

Susanne, Linn und Martina

Suchen, forschen und entdecken im Wald Foto: L.R.

Picknick & Insektenforscher

Für unser letztes Treffen vor den Sommerferien hatten wir uns etwas ganz Besonderes ausgedacht. Ein gemeinsames Picknick auf der Wiese mit anschließender Untersuchung ihrer Bewohner. Mit allerhand leckerem Fingerfood, Picknickdecken, Becherlupen und Bestimmungsbüchern ausgestattet, machte sich das Wolfsrudel am vergangenen Samstag auf den Weg. Bei bestem Wetter starteten wir gut gelaunt Richtung Wiese. Unterwegs konnten wir winzige Kröten beobachten, die unseren Weg kreuzten. Auf der Wiese angekommen, breiteten wir unsere Picknickdecken aus und bauten unsere mitgebrachten Leckereien in der Mitte auf. Lange hielt es die Kinder allerdings nicht auf ihren Plätzen. Nach einer kurzen Stärkung packte uns der Forscherdrang und mit Becherlupen ausgestattet ging es auf die Suche. Viele spannende Krabbeltiere konnten wir so einmal genau bewundern. Spinnen, Heuschrecken, Wanzen und Käfer weckten das Interesse der Kinder. Nachdem die Insekten soweit wie möglich bestimmt und bewundert waren, entließen wir alle wieder in die Freiheit. Als wir alles wieder aufgeräumt und in den Bollerwagen verstaut hatten, war noch Zeit für ein lustiges Fangspiel. Nicht nur die Kinder hatten dabei großen Spaß. Das Wolfsrudel – Team wünscht allen Kindern und ihren Familien schöne Sommerferien! Das nächste Treffen findet im September statt. Termine werden noch bekannt gegeben.

Wer Lust hat mit uns Abenteuer in der Natur zu erleben darf sich gerne melden. (Alter 6-12 Jahre) Auch naturverbundene Betreuer, die gerne mit Kindern arbeiten, sind uns willkommen.

Kontakt: Corinna Dang, Tel. 0155 – 62500116 oder corinnadang@web.de

Winzige Kröte auf dem Weg entdeckt Foto: C. D.

Landschaftspflegearbeiten durch den NABU Hambrücken

In der 26. Kalenderwoche hat der NABU Hambrücken seine alljährlichen Landschaftspflegearbeiten gestartet und auch weitgehend abgeschlossen. Hierbei handelt es sich um ehemalige Freizeitgrundstücke in der Saalbachniederung, welche unser Verein renaturiert hat und wo wegen der Streuobstbäume eine Bewirtschaftung mit modernen Heumaschinen der Landwirte nicht möglich ist. Zunächst haben unser Vereinsvorsitzender und Steffen Debatin von der Firma Natura Service GmbH die Mäharbeiten durchgeführt. Zwei Tage später wurde durch unsere Mitglieder das Heu zusammengerecht. Dieses wurde im Anschluss von der Firma Natura Service mit dem Ladewagen aufgenommen und abgefahren.

Die fleißigen Helfer der diesjährigen Heuernte Foto: Manfred Debatin und Tim Bitterwolf

Da sich viele fleißige Helfer vom NABU Hambrücken beteiligt haben, konnten die Arbeiten auf den vier Grundstücken bei hochsommerlichen Temperaturen innerhalb von ca. zweieinhalb Stunden erledigt werden. Bei so viel Zusammenhalt macht Naturschutz richtig Spaß. Wir danken allen Helfern recht herzlich für ihren Einsatz bei diesen hohen Temperaturen.

Es steht jetzt noch die Pflege des Streuobstgrundstückes im Gewann Hungerbühl auf Gemarkung Hambrücken an, welche demnächst erfolgen wird.

Vesperpause im Schutz des Schattens eines Baumes Foto: Manfred Debatin