Bei unserem Treffen am Samstag, den 3. Mai, Samstag hatten wir wieder besonderen Besuch. Revierförster Hr. Christian Hautz begleitete uns, um neue Plätze für die gereinigten Nistkästen zu suchen.
Passend zum Thema durften die Kinder ein Amselnest bestaunen und untersuchen, was Vögel beim Nestbau denn da eigentlich alles so verbauen. Unter anderem war zum Beispiel Plastikfolie zu finden, was beim Nestbau durchaus auch Gefahren für die Jungtiere birgt. Im Anschluss starteten wir, nach noch etwas verhaltenem morgendlichem Wolfsgeheul, mit den Nistkästen im Gepäck in den Wald. Jedes Kind durfte sich einen passenden Baum für seinen Nistkasten aussuchen. Wir lauschten und bestimmten Vogelstimmen und erfuhren noch viel Nützliches über mögliche Bewohner der Nistkästen und wie man diese richtig aufhängt. Auch spannende Insekten wie der Ölkäfer kreuzten unseren Weg. Maiglöckchen mahnten uns immer sehr genau hinzuschauen, denn hier besteht Verwechslungsgefahr mit dem beliebten Bärlauch.
Natürlich gab es auch wieder viel Zeit zum Toben und am Ende noch ein spannendes Spiel. Die Kinder duften mal in die Rolle von Vogeleltern schlüpfen. Es zeigte sich, dass die Nahrungsbeschaffung für die Jungtiere gar nicht so einfach ist.
Das nächste Treffen finden am 28.06.25 und 12.07.25 statt. Wir freuen uns immer über neue Kids (6-12 Jahre) im Wolfsrudel. Wer Lust hat, darf gern bei uns reinschnuppern und auch naturinteressierte Betreuer dürfen sich zur Verstärkung unseres Teams gerne melden.
corinnadang@web.de, Tel. 0155- 62 500 116
Seit der Gründungsversammlung der NABU Gruppe Hambrücken im Jahr 1993 hat die Sparkasse Kraichgau unseren Verein immer wieder finanziell unterstützt und dadurch erheblich zum Erfolg des Naturschutzprojektes Saalbachniederung beigetragen. Vor kurzem hat die Sparkasse Kraichgau zur Freude des NABU Hambrücken die Unterstützung mit einer Spende von 1000 Euro fortgesetzt. Am 06. Mai haben Marktgebietsleiter Marco Samson und Kundenberater Lukas Hell den Spenden-Scheck überreicht. Wir bedanken uns bei der Sparkasse Kraichgau hierfür auf das Herzlichste.
Bekanntlich wurde im Jahr 2024 in der Saalbachniederung ein kombiniertes Natur-, Landschafts- und Waldschutzgebiet mit einer Größe von 1250 Hektar ausgewiesen. Hierbei handelt es sich um einen der größten unzerschnittenen Landschaftsräume in Nordbaden mit einem weitläufigen Wiesengebiet. Unser Verein hat mit seinem unermüdlichen Einsatz zu diesem beispielhaften Erfolg an vorderster Stelle beigetragen und ist bestrebt, das große Potential der Saalbachwiesenlandschaft für den Naturschutz weiter zu heben. Der wichtigste Schlüssel hierzu ist die Flächenverfügbarkeit. Bestes Beispiel hierfür ist das NABU-Feuchtgebiet am Saalbach, welches sich längst zu einem überregional bedeutsamen Brut -und Rastplatz für seltene Vogelarten entwickelt hat.
Wiesen können durch den Humus im Vergleich zu Ackerflächen auch deutlich mehr CO² speichern und tragen dadurch mit zum Klimaschutz bei, neben dem Effekt, dass diese einen immer weniger werdenden Lebensraum für spezielle Tier- und Pflanzenarten des Offenlandes bieten. Aber auch für die Erhaltung und Verbesserung des Lebensraums auf Gemarkung Hambrücken (z.B. Pflege von Streuobstgrundstücken, Pflanzung von Hecken, Schutzmaßnahmen für verschiedene Arten wie z.B. Schwalben und Fledermäuse, Renaturierung von verwilderten Grundstücken, Bepflanzung von versiegelten Flächen usw.) setzt der NABU Hambrücken solche Spendenmittel ein.
Am Samstag, den 12.04.25 traf sich das Wolfsrudel an der Grillhütte in Philippsburg. Diesmal waren der Frühling und die Frühblüher unser Thema. Nach der Begrüßung unserer neuen Mitglieder und einem anständigen Wolfsgeheul machten wir uns auch schon auf den Weg. Bei bestem Frühlingswetter und begleitet vom gut gelaunten Gezwitscher der Vögel machten wir uns auf die Suche nach den Frühlingsboten im Wald. Schon sehr bald wurden wir fündig. Ganze Teppiche mit Buschwindröschen und Immergrün reckten vorsichtig ihre Köpfchen der Sonne entgegen. Auch Gänseblümchen und Löwenzahn boten den Bienen erste Nahrung. Aber nicht nur die ersten Frühlingsboten setzten farbliche Akzente. Hin und wieder versteckte sich sogar ein buntes Osterei im frischen Grün!
Gemeinsam mit den Kindern besprachen wir die Besonderheiten der Frühblüher.
Dann war es Zeit, ausgelassen über die Hügel des Trimmdichpfades zu toben. Im
Anschluss setzten wir unseren Rundweg fort und testeten das gesammelte Wissen
noch bei einem „Mädchen gegen Jungs“ Quiz an einem Baum Buzzer. Die Zeit verging
wie im Flug und schon bald war die Grillhütte wieder in Sicht. Wir bestaunten
unsere Ostereier Beute und jedes Kind durfte ein Ei mit nach Hause nehmen.
Unser nächstes Treffen findet am 03.05. in Begleitung von Förster Hr. Hautz
statt. Interessierte dürfen sich gern unter 0155 – 62 500 116 oder
corinnadang@web.de melden. Auch zur Verstärkung unseres Betreuerteams suchen
wir noch Unterstützung. Wenn du naturverbunden bist und gern mit Kindern
arbeitest melde dich!
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.