Archiv für das Jahr: 2025


NABU und NAJU Hambrücken waren wieder beim Umwelttag in Hambrücken dabei   Vor kurzem aktualisiert!

Der Umwelttag in Hambrücken fand in diesem Jahr zusammen mit dem Verkaufsoffenen Sonntag am 10.10.2025 auf dem Kirchplatz statt. Dieses Konzept hat sich gut bewährt. Die Stände des Umwelttages waren gut besucht. Der NABU Hambrücken war dieses Jahr auch wieder zusammen mit der NAJU, die einen eigenen Stand hatte, dabei.

Bei der NAJU gab es zum Thema Bienen und Insekten Rätsel zu lösen, Fühlkisten, die mit bestimmten „Nistmaterialien“ gefüllt waren, Samenbomben zum Selbermachen und viele zusätzliche Informationen.

Der NABU-Stand informierte über verschieden Themen des Naturschutzes, präsentierte eine Ausstellung der „Streuobstinitiative – Stadt- und Landkreis Karlsruhe e. V.“ zu Streuobstwiesen und deren Pflege und informierte auch über die geplanten Maßnahmen von „Natur nah dran“ der Gemeinde Hambrücken. Zusätzlich wurde verschiedenes zu Kauf angeboten, wie z.B. Bio-Säfte der „Streuobstinitiative – Stadt- und Landkreis Karlsruhe e. V.“, Bausätze für Vogelnistkasten und Eichhörnchen-Futterhäuschen, Bastelbögen für verschieden Tierarten und 3D-Puzzle aus Holz auch für verschiedene Tiere.

NABU-Stand mit der Ausstellung, den verschiedenen Informationen zum Naturschutz und den Angeboten zu Bio-Obstsäften, Herstellen von Tierfiguren, Bausätze für z.B. Vogelnistkästen sowie Informationsmaterial zum Mitnehmen. Foto: NABU Hambrücken
Der zeitweise gut besuchte NAJU-Stand Foto: Manfred Debatin
Fühlkisten des NAJU-Standes (Vordergrund) und Rückseite des NABU-Standes (links) mit Info-Plakate z.B. zu „Natur nah dran“ in Hambrücken Foto: Manfred Debatin

Diesjährige Apfelernte des NABU Hambrücken wurde abgeschlossen   Vor kurzem aktualisiert!

Am Samstag, den 11.10.2025, haben wir unsere letzte Apfelernte in diesem Jahr durchgeführt. Wir haben wieder in zwei Gruppen gearbeitet. In beiden Gruppen wurden wir dabei von einigen Mitgliedern von „Wir für Hambrücken“ unterstützt. Eine Gruppe sammelte die Äpfel auf unseren Streuobstgrundstücken in der Saalbachniederung (inzwischen Naturschutzgebiet) und die zweite Gruppe auf unserem Streuobstgrundstück auf Gemarkung Hambrücken (Gewann Hungerbühl).

Die gesamte Apfelernte war in diesem Jahr recht groß und wir konnten insgesamt 1569 kg Bio-Äpfel und damit ca. die doppelte Menge wie in den letzten Jahren bei der Fa. Zumbach für die „Streuobstinitiative im Stadt- und Landkreis KA e.V.“ abgegeben, die daraus Bio-Obstsaft herstellt.

Gruppe Hungerbühl mit Mitgliedern von „Wir für Hambrücken“ Foto: Manfred Debatin
Einsammeln der Äpfel auf dem Grundstück Hungerbühl Foto: Manfred Debatin

Der NABU Hambrücken beteiligte sich wieder beim AOK Walderlebnistag in Karlsdorf-Neuthard

Dieses Jahr hat sich der NABU Hambrücken zum zweiten Mal beim AOK Walderlebnistag in Karlsdorf-Neuthard am 28. September beteiligt. Bei trockenem Wetter und einigermaßen brauchbaren Temperaturen waren wieder viele Familien dort zu Gast. Es wurde an unserem Stand dieses Mal viel gemalt (Natur- und Tierbilder zum ausmalen) und viele Papier-Bastel-Figuren (viele verschiedene Tierarten) ausgeschnitten und zusammengeklebt. Aus Bausätzen wurden Vogel-Nistkästen zusammengebaut und sehr viele von unseren 3D-Puzzle-Figuren aus Holz haben wir verkauft, die auch vor Ort zusammengesteckt werden konnten.

NABU-Stand mit links der Bastelecke Foto: Manfred Debatin
NABU-Stand mit im Vordergrund die Bastelmöglichkeiten (z.B. 3D-Puzzle-Figuren, eine Papier-Bastel-Figur, Vogelnistkasten- und Eichhörnchen-Futterhäuschen - Bausätze) Foto: Manfred Debatin

Erfolgreiche Steinkauz-Auswilderung der „IG Steinkauz Mittlerer Oberrhein“ im September 2025

Am 12.09.2025 hat die Interessensgemeinschaft „IG Steinkauz Mittlerer Oberrhein“, welche inzwischen aus 15 Mitgliedern besteht (Vereine und Privatpersonen), auch in diesem Jahr wieder junge Steinkäuze (eine der kleinsten Eulen) ausgewildert, die bei verschiedenen Partnern der IG gezüchtet wurden. Bei dieser Veranstaltung waren auch wieder viele Ehrengäste zugegen, die dann die jungen Steinkäuze „aus der Hand“ freilassen durften. Nach der Auswilderung konnten die Gäste im Naturschutzzentrum des VVND in Dettenheim bei Kaffee und Kuchen noch anregende Gespräche führen. Als Ehrengäste waren unter anderem Staatssekretärin Gisela Splett, Landrat Dr. Christoph Schnaudigel, Landtagsabgeordnete Andrea Schwarz (Grüne), Dettenheims Bürgermeister Frank Bolz, Rußheims Ortsvorsteher Nico Reinacher, Erster Kreisbeigeordneter als Vertreter von Landrat Seefeldt (Südliche Weinstraße) Georg Kern, Vorsitzender der „Streuobstinitiative im Stadt- und Landkreis KA e.V.“ Hans-Martin Flinspach und Regionalgeschäftsführer des BUND Regionalverband Mittlerer Oberrhein Harmut Weinrebe zugegen.

Es wurden von den Ehrengästen acht junge Steinkäuze „von Hand“ freigelassen und weitere zehn Jungvögel werden noch bei Projektpartnern ausgewildert. Dabei wird unter anderem auch eine mobile Auswilderungsvoliere verwendet, ich welcher die Jungvögel ca. 2 Wochen verbleiben und sich an die Umgebung gewöhnen können bevor sie ausfliegen dürfen.

Der NABU Hambrücken ist auch IG-Mitglied und hat wieder ein junges Paar zur Auswilderung in der mobilen Auswilderungsvoliere, die auf Gemarkung Hambrücken aufgestellt ist.

Mit dem Projekt Steinkauz ist auch der Erhalt von strukturreicher Landschaft, wie z.B. Streuobstwiesen, verbunden, die Lebensraum für verschiedene Tier- und Pflanzenarten bietet.

Bei dieser Gelegenheit bedankt sich der NABU Hambrücken im Namen der „IG Steinkauz Mittlerer Oberrhein“ bei der „Streuobstinitiative im Stadt- und Landkreis KA e.V.“ und der Firma „Erdgas Südwest GmbH“ für ihre finanzielle und auch tatkräftige Unterstützung, z.B. zum Erwerb und Aufhängen von Nistkästen usw.

Begrüßung der Gäste der Steinkauzauswilderung durch den Sprecher der IG Hermann Geyer vom VVND Dettenheim. Foto: Manfred Debatin
Die Ehrengäste mit den 8 jungen Steinkäuzen, die „von Hand“ freigelassen wurden. Foto: Manfred Debatin
Einer der zwei Steinkauzjungvögel in der mobilen Voliere in Hambrücken Foto: Manfred Debatin

Steinkauz-Aktion des NABU Hambrücken zusammen mit Erdgas Südwest GmbH

Am 05.09.2025 hat der NABU Hambrücken wieder zusammen mit der Erdgas Südwest GmbH eine Aktion durchgeführt, bei welcher weitere Steinkauz-Nistkästen auf der Gemarkung Hambrücken angebracht wurden. Es wurden zwei verschiedene Typen von Nistkästen aufgehängt, eine senkrechte Ausführung und eine waagerechte Ausführung mit Marderschutz. Das Gebiet auf Gemarkung Hambrücken, in welchem wir diese aufgehängt haben, ist wegen seines Strukturreichtums sehr gut als Steinkauz-Habitat geeignet. Dankenswerterweise hat die Firma Erdgas Südwest GmbH uns schon etliche Nistkästen gespendet, die wir in der Vergangenheit und jetzt wieder aufhängen konnten. Auch die Erstellung unsere mobile Auswilderungsvoliere, mit der wir in diesem Jahr auch wieder junge Steinkäuze aus der Zucht der „IG Steinkauz Mittlerer Oberrhein“ auswildern, wurde von der Erdgas Südwest GmbH finanziell unterstützt.

Wir danken der Erdgas Südwest GmbH für die finanzielle und aktive Unterstützung.

Aktionsgruppe NABU Hambrücken mit zwei FÖJler der Erdgas Südwest GmbH mit einem neu aufgehängten waagerechten Nistkasten. Foto: Erdgas Südwest GmbH

In einer weiteren gemeinsamen Aktion im Frühjahr 2026 planen wir noch Nistkästen für andere Vogelarten und Fledermäuse, die uns auch von Erdgas Südwest GmbH gespendet wurden, aufzuhängen.

Der NABU Hambrücken hofft, dass es eventuell doch gelingt, dem Steinkauz in Hambrücken einen Lebensraum anzubieten und wir vielleicht in den nächsten Jahren mal ein Brutpaar nachweisen können. Hierzu ist es auch erforderlich, weiterhin eine strukturreiche Landschaft mit auch Streuobstgrundstücken und alten Bäumen zu erhalten und weiter zu entwickeln, zumal eine solche Landschaft auch für anderer stark gefährdete Tierarten Lebensraum bietet.

Waagerechter Nistkasten mit Einflugsöffnung in linker Stirnseite Foto: Manfred Debatin
Aktionsgruppe bei der Vorbereitung eines Nistkastens (im Vordergrund ein senkrechter Nistkasten) Foto: Manfred Debatin

Die LNV-Stiftung fördert erneut das Naturschutzprojekt Saalbachniederung

LNV-Stiftung (Stiftung des Landesnaturschutzverbandes Baden-Württemberg e.V.) fördert Maßnahmen der NABU Gruppe Hambrücken im Naturschutzgebiet (NSG) Saalbachniederung mit 4.000 Euro.

Die NABU Gruppe Hambrücken freut sich über einen weiteren Erfolg ihrer kontinuierlichen Anstrengungen für die Saalbachniederung. Der Stiftungsrat der LNV-Stiftung hat einen Förderantrag unseres Vereins über 4.000 Euro bewilligt. Diese Unterstützung soll einen Beitrag dazu leisten, dass der NABU Hambrücken weitere wirkungsvolle Maßnahmen für den Natur- und Artenschutz in den naturschutzfachlich wertvollen Saalbachwiesenlandschaft umsetzen kann. Wir bedanken uns bei der LNV-Stiftung auf das Herzlichste. Dies gilt umso mehr, da diese bereits in der Vergangenheit das Engagement des NABU Hambrücken für sein Schwerpunktprojekt mehrmals finanziell unterstützt hat.

Beispiel einer Renaturierung eines erworbenen Grundstückes in der Saalbachniederung links während und rechts nach der Renaturierung Foto: Manfred Debatin

In diesem großflächigen Wiesengebieten mit Feuchtflächen finden Raritäten wie z.B. Kiebitzen, Brachvogel, Haubentaucher, Zwergdommel, Wasserralle, Purpurreiher noch Lebensmöglichkeiten sowie Schutz- und Brutplätze. Auch seltene Pflanzen, wie z.B. Pyramidenorchis, Kantiger Lauch und Teufelsabbiss sind dort zu finden sowie auch Insekten und Amphibien bei den Feuchtflächen. Maßnahmen zum Erhalt und der Weiterentwicklung dieses Lebensraums werden durch solche Unterstützung, wie durch die LNV-Stiftung, ermöglicht.

Die LNV-Stiftung im Internet

Im Juli 2024 wurde dieses Gebiet als NSG ausgewiesen und ermöglicht somit nach Erstellung eines Entwicklungsplanes durch das Regierungspräsidium Karlsruhe weitere Entwicklungsmaßnahmen.


NAJU-Gruppe „Naturforscher“ bei der Walderkundung

Am 05.07.2025 traf sich die NAJU-Gruppe „Naturforscher“ aus Hambrücken, um die kleinen Tiere des Waldes näher kennenzulernen. Nach einer Stärkung an unserem Waldplatz ging es ans Suchen, Forschen und Entdecken. Mit viel Eifer und großem Interesse machten sich die Kinder auf, um die Bodentiere genauer zu erforschen. Ausgestattet mit Becherlupen fanden sie viel Interessantes, wie zum Beispiel Waldgrillen, Waldschaben, Tausendfüßler, Asseln, Steinläufer, einen Nachtschmetterling, sowie weitere Insekten des Waldes. Auch Spinnen wurden entdeckt, sowie Käfer- und Fliegenlarven. Nach vorsichtigem Betrachten und Bestimmen mit Hilfe von Bestimmungsliteratur wurden die Tiere wieder in die Natur entlassen.

Auch das freie Spiel kam nicht zu kurz. Im Anschluss an die Forschereinheit hatten alle die Möglichkeit zum Verweilen im Wald. Eine Hütte wurde gebaut, Kontakte geknüpft, oder weiter geforscht. Viel zu schnell ging die Zeit vorüber und wir mussten uns wieder auf den Heimweg machen.

Bestimmung von Waldbewohner Foto: L.R.

Beim Rückweg hatten die Kinder die Möglichkeit, mit einem „Spiegelgang“ den Wald aus einer anderen Perspektive zu erleben. Dabei wird ein Spiegel so am Gesicht angelegt, dass man bei waagerechter Ausrichtung des Spiegels den Weg, oder nach oben die Baumkronen sehen kann. Hält man den Spiegel senkrecht auf dem Nasenrücken, sieht man den Wald rechts oder links des Weges. Durch diesen Perspektivwechsel ist es möglich, den Wald auf eine andere Art und Weise wahrzunehmen, da die Sicht durch den Spiegel „begrenzt“ wird.

Bauen einer Hütte im Wald Foto: L.R.

Unser nächstes Treffen wird nach den Sommerferien am 20.09.2025 stattfinden. An dem Tag nimmt die NAJU Gruppe „Naturforscher“ am „Cleanup Day“ der Gemeinde Hambrücken teil. Wir freuen uns über jede helfende Hand!

Wir wünschen euch schöne Ferien!

Susanne, Linn und Martina

Suchen, forschen und entdecken im Wald Foto: L.R.

Picknick & Insektenforscher

Für unser letztes Treffen vor den Sommerferien hatten wir uns etwas ganz Besonderes ausgedacht. Ein gemeinsames Picknick auf der Wiese mit anschließender Untersuchung ihrer Bewohner. Mit allerhand leckerem Fingerfood, Picknickdecken, Becherlupen und Bestimmungsbüchern ausgestattet, machte sich das Wolfsrudel am vergangenen Samstag auf den Weg. Bei bestem Wetter starteten wir gut gelaunt Richtung Wiese. Unterwegs konnten wir winzige Kröten beobachten, die unseren Weg kreuzten. Auf der Wiese angekommen, breiteten wir unsere Picknickdecken aus und bauten unsere mitgebrachten Leckereien in der Mitte auf. Lange hielt es die Kinder allerdings nicht auf ihren Plätzen. Nach einer kurzen Stärkung packte uns der Forscherdrang und mit Becherlupen ausgestattet ging es auf die Suche. Viele spannende Krabbeltiere konnten wir so einmal genau bewundern. Spinnen, Heuschrecken, Wanzen und Käfer weckten das Interesse der Kinder. Nachdem die Insekten soweit wie möglich bestimmt und bewundert waren, entließen wir alle wieder in die Freiheit. Als wir alles wieder aufgeräumt und in den Bollerwagen verstaut hatten, war noch Zeit für ein lustiges Fangspiel. Nicht nur die Kinder hatten dabei großen Spaß. Das Wolfsrudel – Team wünscht allen Kindern und ihren Familien schöne Sommerferien! Das nächste Treffen findet im September statt. Termine werden noch bekannt gegeben.

Wer Lust hat mit uns Abenteuer in der Natur zu erleben darf sich gerne melden. (Alter 6-12 Jahre) Auch naturverbundene Betreuer, die gerne mit Kindern arbeiten, sind uns willkommen.

Kontakt: Corinna Dang, Tel. 0155 – 62500116 oder corinnadang@web.de

Winzige Kröte auf dem Weg entdeckt Foto: C. D.

Landschaftspflegearbeiten durch den NABU Hambrücken

In der 26. Kalenderwoche hat der NABU Hambrücken seine alljährlichen Landschaftspflegearbeiten gestartet und auch weitgehend abgeschlossen. Hierbei handelt es sich um ehemalige Freizeitgrundstücke in der Saalbachniederung, welche unser Verein renaturiert hat und wo wegen der Streuobstbäume eine Bewirtschaftung mit modernen Heumaschinen der Landwirte nicht möglich ist. Zunächst haben unser Vereinsvorsitzender und Steffen Debatin von der Firma Natura Service GmbH die Mäharbeiten durchgeführt. Zwei Tage später wurde durch unsere Mitglieder das Heu zusammengerecht. Dieses wurde im Anschluss von der Firma Natura Service mit dem Ladewagen aufgenommen und abgefahren.

Die fleißigen Helfer der diesjährigen Heuernte Foto: Manfred Debatin und Tim Bitterwolf

Da sich viele fleißige Helfer vom NABU Hambrücken beteiligt haben, konnten die Arbeiten auf den vier Grundstücken bei hochsommerlichen Temperaturen innerhalb von ca. zweieinhalb Stunden erledigt werden. Bei so viel Zusammenhalt macht Naturschutz richtig Spaß. Wir danken allen Helfern recht herzlich für ihren Einsatz bei diesen hohen Temperaturen.

Es steht jetzt noch die Pflege des Streuobstgrundstückes im Gewann Hungerbühl auf Gemarkung Hambrücken an, welche demnächst erfolgen wird.

Vesperpause im Schutz des Schattens eines Baumes Foto: Manfred Debatin

Storchenbestand 2024

Standort Ringnummer Bemerkung
Bastwiesen, Gemarkung Hambrücken
DER AP 07 wie im Vorjahr
DER AB E74 Neu auf dem Nest
Peterswiesen, Gemarkung Hambrücken
DER AR 573 wie im Vorjahr
DER AY 875 im Vorjahr auf
dem Nest Bastwiesen
Schlägel, Gemarkung Hambrücken
DER A2 J09 wie im Vorjahr
DER A7 L77 wie im Vorjahr
Saalbachniederung, Gemarkung Bruchsal Nest 1
DER AZ 041 wie im Vorjahr
DER A1 V27 wie im Vorjahr
Saalbachniederung, Gemarkung Bruchsal Nest 2
DER A4 N56 wie im Vorjahr
Unberingt wie im Vorjahr